Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Über uns" öffnen
    • SICP
    • Forschung- & Innovationscampus
    • Organisationsstruktur
    • Software Innovation Lab (SI-Lab)
    • SICP-Magazin "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • Externer Beirat
    • Mitarbeiter*innen
    • Seite "Kompetenzbereiche" öffnen
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Seite "Innovationsbereiche" öffnen
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Forschungsprojekte
    • Seite "SICP Academy" öffnen
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Mitgliedsunternehmen
    • Seite "Unternehmen" öffnen
    • Ihre Vorteile
    • Unser Leistungsspektrum
    • Worauf es uns ankommt
    • Unsere Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Raumbuchung
  • Stellenausschreibungen
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  2. Nachrichten
  3. Nachrichten

Nach­rich­ten

16.05.2021

Au­to­ma­ti­sier­ter Ma­schi­nen­bau­lern­be­trieb in Pa­der­born – Prof. Dr.-Ing. Ka­trin Tem­men im In­ter­view

Im Rahmen des Konzeptes der digitalen Bildungsregion OWL wurde am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg (RvWBK) in Paderborn der „Automatisierte Maschinenbaulernbetrieb“ ins Leben gerufen. In diesem sollen auf der einen Seite Schüler*innen allgemeinbildender Schulen einen Einblick in moderne Produktionsprozesse und den immer wichtiger werdenden Bereich der Industrie 4.0 erhalten.

Mehr erfahren
16.05.2021

For­schungs­a­r­beit ver­än­dert sich – The New Nor­mal is on a Hy­brid Spec­trum!

Der Alltag an der Universität Paderborn hat sich aufgrund der Corona-Pandemie stark verändert. Dies gilt insbesondere für den Lehrbetrieb, der zurzeit in großen Teilen über Online-Plattformen abgewickelt wird. Auswirkungen durch die pandemiebedingten Einschränkungen lassen sich aber auch in der Forschung finden.

Mehr erfahren
05.05.2021

Uni­ver­si­tät Pa­der­born mit Spit­zen­po­si­ti­o­nen im bun­des­wei­ten CHE-Ran­king

Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht die Universität Paderborn in allen untersuchten Disziplinen Top-Positionen. Auf dem Prüfstand standen in diesem Jahr die Fächer Biochemie, Biologie / Biowissenschaften, Chemie, Geografie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Medizin, Pflegewissenschaft, Pharmazie, Physik, Politikwissenschaft, Sport / Sportwissenschaft und Zahnmedizin. Das Ranking, das gestern…

Mehr erfahren
Quelle: Adobe Stock/Alex
18.04.2021

Si­che­re Soft­ware durch KI - Pro­jekt AI-De­vAs­sist ge­st­ar­tet

Mit der Förderbewilligung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startete Anfang Januar das Projekt KI-gestützte, sichere Softwareentwicklung (AI-DevAssist) mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von 2,24 Millionen Euro. Gemeinsam mit der Code Intelligence GmbH, der achelos GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn entwickeln…

Mehr erfahren
Hightech digital: Vom 19. April bis 4. Mai findet die virtuelle Innovationsschau „Industrial Pioneers OWL“ statt. Quelle: OWL GmbH
14.04.2021

Vir­tu­el­le In­no­va­ti­ons­schau „In­dus­tri­al Pi­o­neers OWL“

Hightech digital: Vom 19. April bis 4. Mai findet die virtuelle Innovationsschau „Industrial Pioneers OWL“ statt. Dabei präsentieren die großen Player und Mittelständler aus Ostwestfalen-Lippe Lösungen für die Produktion und Arbeitswelt der Zukunft. In zehn Themenräumen werden täglich neueste Forschungsansätze, Technologien und Anwendungen vorgestellt. Im Fokus steht die digitale Transformation, die mit ihren rasanten Entwicklungen nahezu alle…

Mehr erfahren
14.04.2021

SICP be­grüßt neu­es Mit­glied: Be­ra­tungs- und Soft­wa­re­ent­wick­lungs­un­ter­neh­men ite­mis AG

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn steht für die direkte Kooperation von Wissenschaft und Unternehmen. Immer mehr Unternehmen profitieren von der Forschungs- und Innovationspartnerschaft mit der Universität Paderborn als Mitglieder des SICP. Für Unternehmen bedeutet die Beteiligung am SICP eine strategische Positionierung. Als neuestes Mitglied hat sich nun das deutsche IT-Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen itemis AG dem…

Mehr erfahren
Quelle: Adobe Stock/Andsus
13.04.2021

Pro­jekt Pro-Low­Co­de ge­st­ar­tet: Soft­ware-Pro­gram­mie­rung oh­ne IT-Fach­kennt­nis­se

Um passgenaue Lösungen zur Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Prozessen in Unternehmensabteilungen zu entwickeln, werden im Regelfall Programmierkenntnisse und dementsprechend IT-Fachkräfte benötigt, die jedoch nicht jedem Unternehmen direkt zur Verfügung stehen. Eine Alternative bieten sogenannte Low-Code-Plattformen, die es erlauben, Softwareanwendungen ohne fortgeschrittene Programmierkenntnisse zu erstellen.

Mehr erfahren
Prof. Dr. Regina Bernhaupt ist Professorin für Qualitätsmessung und -analyse von dynamischen Real-Life-Systemen im Department „Industrial Design“ der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Im Sommersemester 2021 übernimmt sie an der Universität Paderborn einen Lehrauftrag für User Experience Design. (Foto: Bart van Overbeeke)
13.04.2021

User Ex­pe­ri­ence De­sign – Re­gi­na Bern­haupt im In­ter­view

Prof. Dr. Regina Bernhaupt ist Professorin für Qualitätsmessung und -analyse von dynamischen Real-Life-Systemen im Department „Industrial Design“ der Technischen Universität Eindhoven in den Niederlanden. Im Sommersemester 2021 übernimmt sie an der Universität Paderborn einen Lehrauftrag für User Experience Design. Seit mehreren Jahren arbeitet sie eng mit SICP-Geschäftsführer Dr. Stefan Sauer in der Leitung der IFIP Working Group 13.2 on…

Mehr erfahren
12.04.2021

Fünf­te Aus­ga­be des SICP-Ma­ga­zins "up­date" er­schie­nen - nun auch als ePa­per!

Die fünfte Ausgabe des SICP-Magazins "update" ist erschienen. Was erwartet Sie?! Ein Update mit aktuellen Informationen und Hintergrundberichten zum SICP!

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): Wissenschaftler der Universität Paderborn untersuchen algorithmische Voreingenommenheit auf Basis von Sprachdaten.
26.01.2021

Ha­ben Künst­li­che In­tel­li­gen­zen Vor­ur­tei­le?

Wenn Menschen argumentieren, kommen nicht selten bewusste oder unbewusste Vorurteile gegenüber Geschlechtern, Ethnizitäten oder anderen Personengruppen zum Tragen. Man spricht vom sogenannten sozialen Bias. Algorithmen, die Sprachdaten im Kontext Künstlicher Intelligenz verarbeiten, können diesen Bias übernehmen und sogar verstärken.

Mehr erfahren
Grafik: Software Campus
25.01.2021

Soft­ware Cam­pus sucht neue Teil­neh­mer*in­nen

Der Software Campus sucht ab dem 8. Februar wieder neue Teilnehmer*innen. Das Programm bietet Masterstudierenden und Doktorand*innen der Informatik die Möglichkeit, ein eigenes Projekt innerhalb von zwei Jahren eigenverantwortlich durchzuführen.

Mehr erfahren
18.12.2020

Vier­te Aus­ga­be des SICP-Ma­ga­zins "up­date" er­schie­nen

Die vierte Ausgabe des SICP-Magazins "update" ist erschienen. Was erwartet Sie?! Ein "Update" mit aktuellen Informationen und Hintergrundberichten zum SICP!

Mehr erfahren
16.11.2020

On­line-Work­shop „Sek­tor­über­grei­fen­de Ener­gie­sy­stem­pla­nung“

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms solutions des OWL-Forums für Technologie und Innovation ist auch das Team des Projektes FlexiEnergy mit einer Workshopreihe vertreten.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Als Nationales Hochleistungsrechenzentrum wird das PC² seine Kompetenzen und Ressourcen zukünftig auf bundesweiter Ebene zur Verfügung stellen.
16.11.2020

Pa­der­born wird Na­ti­o­na­les Hoch­leis­tungs­re­chen­zen­trum

Das Hochleistungsrechenzentrum der Universität Paderborn wird in den neu gegründeten Verbund der Nationalen Hochleistungsrechenzentren (NHR) aufgenommen. Darüber hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute entschieden.

Mehr erfahren
Meilensteintreffen im Projekt TheaterLytics: Das Projektteam blickt auf die bisher erzielten Ergebnisse.
21.10.2020

Mei­len­stein­tref­fen im Pro­jekt The­a­ter­Ly­tics: Ein Blick auf die bis­her er­ziel­ten Er­geb­nis­se

Theaterbetriebe müssen unterschiedliche Managemententscheidungen treffen: Einige davon vor jeder Spielzeit, wie z. B. Entscheidungen zur Stückauswahl. Andere, ob zusätzliche Veranstaltungen in das Repertoire aufgenommen werden sollen, werden dagegen erst im Verlauf einer Spielzeit festgelegt. Gemein haben diese Entscheidungen, dass sie signifikante Auswirkungen auf die Besucherzufriedenheit sowie die zukünftige Kundenbindung und -gewinnung haben,…

Mehr erfahren
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …

Software Innovation Campus Paderborn

Schnellzugriffe
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit