Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Über uns" öffnen
    • SICP
    • Forschung- & Innovationscampus
    • Organisationsstruktur
    • Software Innovation Lab (SI-Lab)
    • SICP-Magazin "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • Externer Beirat
    • Mitarbeiter*innen
    • Seite "Kompetenzbereiche" öffnen
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Seite "Innovationsbereiche" öffnen
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Forschungsprojekte
    • Seite "SICP Academy" öffnen
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Mitgliedsunternehmen
    • Seite "Unternehmen" öffnen
    • Ihre Vorteile
    • Unser Leistungsspektrum
    • Worauf es uns ankommt
    • Unsere Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Raumbuchung
  • Stellenausschreibungen
Innovationsbereich Smart Energy
Innovationsbereich Smart Energy
The­men­fel­der
An­wen­dungs­fel­der
Zie­le und Vi­si­o­nen
For­schungs­fra­gen und Auf­ga­ben
Me­tho­den
Ausgewählte Projekte
Lei­ter
Be­tei­lig­te Hoch­schul­leh­rer*in­nen
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  2. Innovationsbereiche
  3. Smart Energy

Innovationsbereich Smart Energy

Der Innovationsbereich Smart Energy verfolgt die Erforschung und Entwicklungen von daten- und modellgetriebenen Lösungen im Kontext von nachhaltigen, integrierten Energiesystemen. Dazu zählen sowohl technische Fragestellungen zur Betriebsweise und Planung von Energiesystemen als auch ökonomische Fragestellungen zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Die Lösungen sollen dabei verschiedene Akteure befähigen, in einem zunehmend komplexen Energiesystem agieren zu können. Die zielgruppengerechte Aufbereitung von Informationen zur Gestaltung der Anwendungen ist somit ein weiteres wichtiges Thema im Innovationsbereich.

 

The­men­fel­der

Dies ist ein Auszug aktueller Themenfelder, die kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden.

  • Datenanalyse im Kontext erneuerbarer Energiesysteme
  • Datengetriebene Auslegung und Betrieb von Energiesystemen
  • Modell- und optimierungsbasierte Entscheidungsunterstützung zur Infrastruktur- und Betriebsplanung
  • Gestaltung von digitalen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen

An­wen­dungs­fel­der

Energiewirtschaft

‎ 

Wohngebäude

‎ 

Industrie

‎ 

Mobilität

‎ 

Zie­le und Vi­si­o­nen

Unser Ziel ist es, als Innovationstreiber und Enabler digitale Lösungen zu entwickeln, die nachhaltige, integrierte Energiesysteme und -infrastrukturen ermöglichen.

For­schungs­fra­gen und Auf­ga­ben

  • Wie können Energiesysteme und -infrastrukturen durch den gezielten Einsatz von Digitalisierung, Optimierung und Datenanalyse nachhaltiger gestaltet und betrieben werden?
  • Welche zukünftigen Geschäftsmodelle ergeben sich durch die gemeinsame Entwicklung von Datenanalyse, Software und Energietechnik?
  • Wie können komplexe energietechnische Themen aufbereitet werden, um zielgruppengerechte Kommunikation und interaktive Anwendungen zu ermöglichen?

Me­tho­den

  • Energiesystemanalyse

  • Modellierung und Simulation

  • Optimierung

  • Artificial Intelligence

Ausgewählte Projekte

DynOpt-San

Laufzeit: 2024 - 2026 Gefördert durch: BMWK

Mehr zum Projekt

DC2HEAT - Data Centre HEat Recovery with AI-Technologies

Laufzeit: 2023 - 2026 Gefördert durch: BMUV

Mehr zum Projekt

ESN4NW: Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie

Laufzeit: 2022 - 2025 Gefördert durch: BMBF

Mehr zum Projekt

HeatTransPlan

Laufzeit: 2024 - 2026 Gefördert durch: BMWK

Mehr zum Projekt

Re2Pli

Laufzeit: 2022 - 2025 Gefördert durch: MWIKE NRW

Mehr zum Projekt

Climate bOWL: Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe

Laufzeit: 2022 - 2025 Gefördert durch: MWIKE NRW

Mehr zum Projekt

AProSys -KI-gestützte Assistenz- und Prognosesysteme für den nachhaltigen Einsatz in der intelligenten Verteilnetztechnik

Laufzeit: 2023 - 2025 Gefördert durch: BMWK

Mehr zum Projekt

NeMo.bil – System kooperierender Fahrzeuge für einen individualisierten Öffentlichen Verkehr

Laufzeit: 2023 - 2026 Gefördert durch: BMWK

Mehr zum Projekt

Lei­ter

Henning Meschede
Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede

> Energiesystemtechnik (EST)

Leiter - Professor

Büro: P6.2.073
Telefon: +49 5251 60-2185
E-Mail: henning.meschede@uni-paderborn.de

Be­tei­lig­te Hoch­schul­leh­rer*in­nen

Prof. Dr. Yasemin Acar

> Empirische Softwaretechnik

Leiterin - Professorin

Prof. Dr. Daniel Beverungen

> Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Sprecher - Professor - Sprecher SICP-Steuerkreis, Vorstandsvorsitzender SI-Lab

Büro: ZM2.A.03.77
Telefon: +49 5251 60-5600
E-Mail: beverungen@sicp.de
E-Mail: daniel.beverungen@uni-paderborn.de

Prof. Dr. René Fahr

> Universität Paderborn

Vizepräsident - Professor - Wissens- und Technologietransfer

Büro: Q3.122
Telefon: +49 5251 60-2090
E-Mail: rene.fahr@uni-paderborn.de

Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede

> Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)

Mitglied - Professor

Prof. Dr. Oliver Müller

> Wirtschaftsinformatik, insb. Data Analytics

Leiter - Professor

Büro: Q2.457
Telefon: +49 5251 60-5100
E-Mail: oliver.mueller@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Stefan Sauer

> Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Geschäftsführer - Professor - Geschäftsführer Software Innovation Lab, Senior Researcher

Büro: ZM2.A.03.74
Telefon: +49 5251 60-6820
E-Mail: sauer@uni-paderborn.de
E-Mail: sauer@sicp.de

Prof. Dr. Guido Schryen

> Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research

Professor

Büro: Q2.463
Telefon: +49 5251 60-3115
E-Mail: guido.schryen@uni-paderborn.de

Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen

> Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Studiendekanin - Professorin

Büro: P1.6.09.2
Telefon: +49 5251 60-3004
E-Mail: eim-studiendekan@lists.uni-paderborn.de

Prof. Dr. Heike Trautmann

> Machine Learning and Optimisation

Leiterin - Professorin

Büro: FU.231
Telefon: +49 5251 60-6309
Telefon: +49 1606675582
E-Mail: heike.trautmann@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Lin Wang

> Rechnernetze

Leiter - Professor

Büro: O3.149
Telefon: +49 5251 60-5375
E-Mail: lin.wang@uni-paderborn.de

Software Innovation Campus Paderborn

Schnellzugriffe
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit