Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Über uns" öffnen
    • SICP
    • Forschung- & Innovationscampus
    • Organisationsstruktur
    • Software Innovation Lab (SI-Lab)
    • SICP-Magazin "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • Externer Beirat
    • Mitarbeiter*innen
    • Seite "Kompetenzbereiche" öffnen
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Seite "Innovationsbereiche" öffnen
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Forschungsprojekte
    • Seite "SICP Academy" öffnen
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Mitgliedsunternehmen
    • Seite "Unternehmen" öffnen
    • Ihre Vorteile
    • Unser Leistungsspektrum
    • Worauf es uns ankommt
    • Unsere Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Raumbuchung
  • Stellenausschreibungen
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  2. Nachrichten
  3. Nachrichten

Nach­rich­ten

07.10.2020

Drit­te Aus­ga­be des SICP-Ma­ga­zins "up­date" er­schie­nen

Die dritte Ausgabe des SICP-Magazins "update" ist erschienen. Was erwartet Sie? Ein beachtliches Werk mit aktuellen und hintergründigen Informationen zum SICP.

Mehr erfahren
07.10.2020

Kli­ma­scho­nend, sta­bil und kos­ten­ef­fi­zi­ent: Wis­sen­schaft­ler for­schen zum Ener­gie­sys­tem der Zu­kunft

Wie können wir nachhaltiger leben und die Zukunft auf unserem Planeten gemeinsam gestalten? Darum drehte sich vom 20. bis 26. September die sechste „Europäische Nachhaltigkeitswoche“ (ENW). Beim Thema nachhaltiges Leben ist auch die Wissenschaft gefragt. In einem Special zur ENW stellen wir immer dienstags spannende Forschungsprojekte von Paderborner Forscher*innen vor, die sich mit einem Nachhaltigkeitsthema beschäftigen.

Mehr erfahren
07.10.2020

Künst­li­che In­tel­li­genz für ei­ne bes­se­re Ar­beits­welt: Neu­es Kom­pe­tenz­zen­trum KIAM ge­st­ar­tet

Wie wird künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern? Wie können kleine und mittlere Unternehmen neue Technologien einsetzen, um ihre Beschäftigten zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern?

Mehr erfahren
Grafik: Adobe Stock/Hurca!
17.09.2020

2. SICP-Sym­po­si­um

Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn lädt am 06. Oktober dieses Jahrs zum 2. SICP-Symposium mit dem Thema „Soziotechnische Ökosysteme“ ein. Neben der Keynote „Höher, schneller, weiter – was ist das Wesen der Digitalisierung?“ werden Workshops, eine Podiumsdiskussion und ein Blick auf die Zukunftsmeile 2 (ZM2) geboten. Die Veranstaltung wird aufgrund der COVID-19-Pandemie in Form einer Online-Konferenz…

Mehr erfahren
Quelle: Adobe Stock/tadamichi
17.09.2020

Prä­dik­ti­ves und in­no­va­ti­ves Kom­pe­tenz­ma­na­ge­ment soll agi­le Team­a­r­beit för­dern und un­ter­stüt­zen

Mit dem Kick-Off-Meeting im September fiel der Startschuss für das neue Projekt PredicTeams im SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. In dem Vorhaben arbeiten Wissenschaftler(innen) des SI-Lab, der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung des SICP, zusammen mit der Technischen Hochschule (TH) OWL und den Unternehmen S&N Invent, BHTC, itelligence und Weidmüller zusammen. Assoziierte Partner des Projektes sind die…

Mehr erfahren
06.08.2020

Vir­tu­el­le Vor­trags­rei­he „In­si­de it’s OWL - Neue Tech­no­lo­gi­en für die In­dus­trie von mor­gen“: Di­gi­tal Buis­ness (Di­gi­Bus) und 5G –…

Im Rahmen der virtuellen Vortragsreihe „Inside it’s OWL - Neue Technologien für die Industrie von morgen“ werden Dr. Christoph Weskamp, Manager des Kompetenzbereichs Digital Business im SICP – Software Innovation Campus Paderborn, und Dr. Simon Oberthür, Manager des Kompetenzbereichs Digital Security im SICP, Vorträge zu den Themen „Digital Business (DigiBus)“ sowie „5G – Mehr als nur ein Performance-Update“ halten.

Mehr erfahren
03.08.2020

Re­tail Da­ta Space - Ein ver­teil­tes Wa­ren­wirt­schafts­sys­tem, das Händ­ler, Kun­den & Her­stel­ler ver­netzt

Durch den Online-Handel hat sich das Kaufverhalten der Konsumenten verändert. Sie nutzen die vielfältigen Informationsangebote im Internet, informieren sich über Produkte und Lieferanten, vergleichen Preise und kaufen online ein. Sie profitieren dabei auch von der Lieferung nach Hause und durch das Retourenmanagement. So verliert der stationäre Handel stetig Marktanteile an den Online-Handel. Die Beschränkungen im Zuge der COVID-19-Pandemie haben…

Mehr erfahren
Quelle: Social Computing Lehrstuhl, Prof. Trier, Universität Paderborn
31.07.2020

So­ci­al Vir­tu­al Re­a­li­ty-For­schung - Das so­da.lab der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Zu Beginn des Jahres wurde am Department für Wirtschaftsinformatik der Universität Paderborn das soda.lab eröffnet. Der Begriff steht für „social and data-intensive computing“. Es handelt sich um eine umfassende Kooperation der drei kürzlich neu besetzten Lehrstühle für Social Computing (Prof. Dr.-Ing. Matthias Trier), Data Science (Prof. Dr. Oliver Müller) und Operations Research (Prof. Dr. Guido Schryen).

Mehr erfahren
30.07.2020

MENSCH UND COM­PU­TER 2020 - Work­shop über be­nutzer­zen­trier­te künst­li­che In­tel­li­genz

Die diesjährige „Mensch und Computer“-Konferenz (MuC 2020) vom 6. bis zum 9. September wird aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie vollständig digital stattfinden. So können neue Formate für Präsentationen, Kommunikation und Networking unter dem Motto „Digitaler Wandel im Fluss der Zeit“ ausprobiert werden.

Mehr erfahren
30.07.2020

Di­gi­tal Busi­ness - Di­gi­ta­le Dienst­leis­tun­gen für die Ge­fahr­stoff­la­ge­rung 4.0

Im it’s OWL Projekt Digital Business (DigiBus) entsteht ein Instrumentarium zur Planung und Gestaltung digitaler Plattformen, welches Unternehmen den Eintritt in die Plattformökonomie in B2B-Märkten ermöglichen soll. Das Instrumentarium wird anhand von zwei Pilotprojekten mit der DENIOS AG und dem Unternehmen WAGO Kontakttechnik entwickelt und evaluiert.

Mehr erfahren
29.07.2020

22. Work­shop Soft­ware-Re­en­gi­nee­ring & -Evo­lu­ti­on (WSRE)

In diesem Jahr findet der Workshop „Software-Reengineering & -Evolution (WSRE)“ vom 16. bis 18. September an der Universität Paderborn statt. Der von der Fachgruppe Software-Reengineering der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veranstaltete Workshop findet normalerweise seit mehr als 20 Jahren jährlich im Mai im Physikzentrum in Bad Honnef statt.

Mehr erfahren
22.07.2020

Ver­bund­pro­jekt smart­mar­ket² - Prof. Dr. Da­ni­el Be­ver­un­gen im In­ter­view

Das Verbundprojekt SmartMarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden können.

Mehr erfahren
22.07.2020

Prof. Dr. Mar­tin Schnei­der im In­ter­view

Martin Schneider ist Professor für Personalwirtschaft an der Universität Paderborn. Er ist Mitglied des SICP, des NRW-Forschungsschwerpunkts „Digitale Zukunft“ sowie des NRW-Forschungskollegs „Arbeit 4.0“.

Mehr erfahren
16.07.2020

Zwei­te Aus­ga­be des SICP-Ma­ga­zins "up­date" er­schie­nen

Die zweite Ausgabe des SICP-Magazins "update" ist erschienen. Was erwartet Sie? Ein beachtliches Werk mit aktuellen und hintergründigen Informationen zum SICP.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn) Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn) und Prof. Dr.-Ing. Gerhard Sagerer (Rektor der Universität Bielefeld) haben in Paderborn den Vertrag zur Gründung des Joint Artificial Intelligence Institute (JAII) unterzeichnet. Zu den Initiator*innen des Instituts gehören Prof. Dr. Eyke Hüllermeier (hinten li.) und Prof. Dr. Philipp Cimiano (hinten re.).
16.07.2020

JAII - Uni­ver­si­tä­ten Bie­le­feld und Pa­der­born grün­den ge­mein­sa­mes In­sti­tut zu künst­li­cher In­tel­li­genz

Sprachassistenten, Smart Homes oder Industrie-4.0-Systeme: Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert zunehmend Abläufe in unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsbereichen. Allerdings erweisen sich KI-Systeme oftmals als nicht besonders kompetent, weil ihnen Hintergrund- oder Kontextwissen fehlt oder weil sie die Tragweite und Implikationen von Annahmen und Entscheidungen nicht einschätzen und ihre Handlungen nicht erklären können.

Mehr erfahren
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …

Software Innovation Campus Paderborn

Schnellzugriffe
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit