Das Projekt NeMo.bil nimmt weiter Fahrt auf. Beim Meilenstein-Treffen im Testzentrum des ADAC in Penzing präsentierten die Projektpartner ihre Fortschritte. Unser Fokus: die digitale Planung und Optimierung des zukünftigen Mobilitätssystems.
Viele Menschen sind im digitalen Raum häufig unbemerkt Risiken ausgesetzt - teilweise mit schwerwiegenden Folgen. Im Rahmen der Promotion von Anna Lena Rotthaler in der Forschungsgruppe für Empirische Softwaretechnik an der Universität Paderborn hat die Informatikerin die „Security App“ entwickelt.
Die agentbase AG ist ein Softwaredienstleister aus Paderborn. Wir kommen, was die Softwareentwicklung angeht, aus der „Rapid Apllication Development Ecke“ – also dem Erstellen von Softwarelösungen für unsere Kunden im agilen Austausch mit unseren Kunden.
Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und Zukunftsmeile.
Im Projekt DC2HEAT wird an KI-basierten Methoden geforscht, die es ermöglichen sollen, die Abwärme von Rechenzentren intelligent als Energiequelle zu nutzen, um fossile Energieträger zu vermeiden und den klimafreundlichen Betrieb zu fördern.
Am 17. Juni 2025 lädt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn gemeinsam mit eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und EuroCloud Deutschland zum nächsten Systemhaus Dialog 2030 ein. Der Systemhaus Dialog 2030 richtet sich an Geschäftsführer und Bereichsleiter aus mittelständischen Systemhäusern, MSPs und ISVs, die ihr IT-Service-Geschäft strategisch weiterentwickeln möchten. In interaktiven Dialogen und Praxisberichten erhalten sie…
Im Rahmen des Transformationshubs DiSerHub stellen wir in diesem Kurzfilm das Start-up Ladeplan vor – ein innovatives Unternehmen, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz die Standortplanung für Ladestationen optimiert.
Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn lädt in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Paderborn zum diesjährigen Paderborner IT-Empfang ein.
Die Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo) und das von ihr initiierte Projekt NeMo.bil haben den nächsten Meilenstein erreicht: Die ersten manuellen Demonstrationsfahrten eines NeMo.bil-Cabs wurden am Flughafen Paderborn/ Lippstadt durchgeführt.
Wie lassen sich Methoden und Infrastrukturen gestalten, um datengetriebene Dienstleistungsinnovationen effektiv umzusetzen – auch in dynamischen und komplexen Ökosystemen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Konsortialtreffens des Forschungsprojektes SHAPE (Gestaltung von Dienstleistungsentwicklungsprozessen und Innovationspartnerschaften mit Unternehmen) am 03. und 04. April 2025 in Paderborn.
Gestörte Lieferketten, schwankende Rohstoffpreise und steigende Nachhaltigkeitsanforderungen – die Automobilindustrie steht unter Druck. Wie kann Catena-X, das offene Datenökosystem für die Automobilindustrie, hier helfen?
Für eine klimaneutrale Wirtschaft ist Digitalisierung unerlässlich. Konkrete Lösungen präsentiert der SICP – Software Innovation Campus auf der Hannover Messe vom 31. März bis zum 4. April.
Das Startup etalytics hat eine Software entwickelt, die KI nutzt, um die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren zu optimieren. Im Interview beantwortet Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und CSO von etalytics, wie man sich die Aufgabe von KI in der Steuerung vorstellen kann, wo die Grenzen bisheriger Ansätze liegen und wie ihre KI-gesteuerte Steuerung diese Grenzen überwindet.
Anfang Februar fand das zweite Meilensteintreffen im Forschungsprojekt Change.WorkAROUND an der Zukunftsmeile 2 statt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt startet in sein drittes und letztes Jahr.
Die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) verschärft die IT-Sicherheitsanforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich.