Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Über uns" öffnen
    • SICP
    • Forschung- & Innovationscampus
    • Organisationsstruktur
    • Software Innovation Lab (SI-Lab)
    • SICP-Magazin "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • Externer Beirat
    • Mitarbeiter*innen
    • Seite "Kompetenzbereiche" öffnen
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Seite "Innovationsbereiche" öffnen
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Forschungsprojekte
    • Seite "SICP Academy" öffnen
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Mitgliedsunternehmen
    • Seite "Unternehmen" öffnen
    • Ihre Vorteile
    • Unser Leistungsspektrum
    • Worauf es uns ankommt
    • Unsere Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Raumbuchung
  • Stellenausschreibungen
Innovationsbereich Advanced Computing
Innovationsbereich Advanced Computing
The­men­fel­der
An­wen­dungs­fel­der
Zie­le und Vi­si­o­nen
For­schungs­fra­gen und Auf­ga­ben
Ausgewählte Projekte
Lei­ter
Be­tei­lig­te Hoch­schul­leh­rer*in­nen
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  2. Innovationsbereiche
  3. Advanced Computing

Innovationsbereich Advanced Computing

In den vergangenen Jahrzehnten haben sich unterschiedlichste Varianten im Computing entwickelt, die je nach Reifegrad auch außerhalb der Wissenschaft Anwendung gefunden haben. Advanced Computing steht für die Nutzung fortschrittlicher Technologien und Konzepte, um komplexe Aufgaben in der Informationsverarbeitung zu bewältigen. Dazu gehören High-Performance Computing (im industriellen und wissenschaftlichen Bereich), Quantum Computing, Distributed/Edge Computing und vieles mehr. Ziel ist es, spezifische Computersysteme und innovative Algorithmen zu kombinieren, um anspruchsvolle Probleme zu lösen. Das Innovationspotenzial liegt dabei in den Computersystemen, deren Architekturen, den Algorithmen sowie in der Berücksichtigung neuer Anforderungen wie Nachhaltigkeit, Sicherheit, Souveränität und Robustheit.

 

The­men­fel­der

Dies ist ein Auszug aktueller Themenfelder, die kontinuierlich erweitert und aktualisiert werden.

  • Computational Reuse
    Wiederverwendbarkeit von Daten und Informationen, indem diese so strukturiert und zugänglich gemacht werden, dass sie leicht gefunden, genutzt und erneut in verschiedenen Anwendungen oder Berechnungen eingesetzt werden können (FAIR Prinzip auf Daten/Informationen). 
     
  • Distributed Computing
    Distributed Computing bezeichnet die Aufteilung komplexer Aufgaben auf mehrere miteinander verbundene Computer, die parallel arbeiten. Dies ermöglicht eine schnellere Verarbeitung, bessere Ressourcennutzung und Skalierbarkeit. Die Systeme koordinieren ihre Arbeit über Netzwerke, teilen Daten und Ergebnisse, um gemeinsam große Probleme zu lösen, wie in Clustern, Clouds oder globalen Netzwerken.
     
  • Energy Aware Computing
    Energy-Aware Computing optimiert den Energieverbrauch von Computersystemen, indem Ressourcen und Betriebsmodi an Arbeitslast und Leistungsanforderungen angepasst werden. Emission-Aware Computing berücksichtigt den CO₂-Fußabdruck der Energiequellen und priorisiert saubere Energie oder emissionsarme Zeitfenster, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Beide Ansätze fördern Nachhaltigkeit in der IT.
     
  • On the Fly Computing
    On-the-Fly Computing beschreibt die dynamische und bedarfsorientierte Erstellung individueller IT-Dienste. Hierbei werden Ressourcen, Softwarekomponenten und Daten in Echtzeit kombiniert, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen bereitzustellen. Dieser Ansatz fördert Flexibilität, Effizienz und ermöglicht die Anpassung an wechselnde Nutzerbedürfnisse ohne vorab festgelegte Infrastrukturen.

An­wen­dungs­fel­der

Sektorenkopplung

‎ 

Abwärmenutzung

‎ 

Integration von erneuerbarer Energie

‎ 

Edge Cloud System 4

‎ 

Zie­le und Vi­si­o­nen

Unser Ziel ist es, bestehende Varianten im Computing anzuwenden, um datengetriebene und softwareintensive Innovationen zu unterstützen. Diese Technologien ermöglichen Innovationen, die ohne ihre Nutzung nicht realisierbar wären. Darüber hinaus treiben wir die Evolution dieser Computing-Varianten voran, um den sich ständig wandelnden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Sicherheit und andere wichtige Aspekte gerecht zu werden.

For­schungs­fra­gen und Auf­ga­ben

  • Wo liegen Freiräume und Grenzen in der Anwendung der Themen? 
  • Automatisierung und Datenanforderung 
  • Intelligente Steuerung und Regelung 
  • Verständnisbildung 
  • Identifikation und Umsetzung in Anwendungen 
  • Verbrindung physischer und digitaler Prozesse

Ausgewählte Projekte

DC2HEAT - Data Centre HEat Recovery with AI-Technologies

Laufzeit: 2023 - 2026 Gefördert durch: BMUV

Mehr zum Projekt

ESN4NW: Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie

Laufzeit: 2022 - 2025 Gefördert durch: BMBF

Mehr zum Projekt

Lei­ter

Gunnar Schomaker
Dr. Gunnar Schomaker

> Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Stellvertretender Leiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Stv Geschäftsführer Software Innovation Lab, R&D Manager – Smart Systems

Büro: ZM2.A.03.74
Telefon: +49 5251 60-6823
Telefon: +49 178 8192000
E-Mail: gsch@mail.uni-paderborn.de
E-Mail: schomaker@sicp.de

Be­tei­lig­te Hoch­schul­leh­rer*in­nen

Prof. Dr. Johannes Blömer

> Universität Paderborn

Vizepräsident - Professor - Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs

Telefon: +49 5251 60-6651
E-Mail: bloemer@mail.uni-paderborn.de

Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo

> Informatik Rechnerbetrieb (IRB)

Leiter - Professor

Büro: F1.225
Telefon: +49 5251 60-1761
E-Mail: axel.ngonga@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Marco Platzner

> Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Forschungsdekan - Professor

Büro: O3.207
Telefon: +49 5251 60-5250
E-Mail: eim-forschungsdekan@lists.uni-paderborn.de

Prof. Dr. Christian Plessl

> Hochleistungsrechnen

Leiter - Professor

Büro: X1.101
Telefon: +49 5251 60-5399
Telefon: 05251/60-1735
E-Mail: christian.plessl@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Christian Scheideler

> Theorie verteilter Systeme

Leiter - Professor

Büro: F2.326
Telefon: +49 5251 60-6728
E-Mail: scheideler@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Lin Wang

> Rechnernetze

Leiter - Professor

Büro: O3.149
Telefon: +49 5251 60-5375
E-Mail: lin.wang@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Guido Schryen

> Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research

Professor

Büro: Q2.463
Telefon: +49 5251 60-3115
E-Mail: guido.schryen@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Sybille Hellebrand

> Datentechnik (DATE)

Leiterin - Professorin

Büro: P1.6.08.1
Telefon: +49 5251 60-3002
E-Mail: sybille.hellebrand@uni-paderborn.de

Prof. Dr. Peter Schreier

> Signal- und Systemtheorie (SST)

Leiter - Professor

Büro: P1.7.01.2
Telefon: +49 5251 60-2213
E-Mail: peter.schreier@sst.uni-paderborn.de

Software Innovation Campus Paderborn

Schnellzugriffe
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit