Das Paper "Data Acquisition for Argument Search: The args.me Corpus" hat bei der 42. Ausgabe der German Conference on Artificial Intelligence (KI 2019) unter Beteiligung von Jun.-Prof. Dr. Henning Wachsmuth von der Universität Paderborn den Best Paper Award erhalten.
Foto (LABOR.A®2019, Hans-Böckler-Stiftung / www.gerglo.com): In zahlreichen Foren wurden bei der Labora-Tagung in Berlin aktuelle und künftige Herausforderungen der Arbeitswelt diskutiert. Unter dem Titel „Crowd was?“ stellten Promovenden der Universitäten Bielefeld und Paderborn Forschung zu Plattformarbeit vor.
Der diesjährige 14. Tag der IT-Sicherheit stand unter dem Motto „Digitale Transformation sicher gestalten“ und hat erneut das wachsende Interesse an IT-Sicherheitsthemen verdeutlicht. Dieses kam u. a. durch die Besucherzahlen und insbesondere auch durch den regen Austausch mit Referentinnen und Referenten sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor, während und nach der Veranstaltung zum Ausdruck.
Das renommierte, auf Computer- und Netzwerksicherheit spezialisierte Unternehmen McAfee, das weltweit Software- und Hardwarelösungen für Geschäfts- und Privatkunden anbietet, ist neues Mitglied des SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn.
Die Themen der praxisnahen Vorträge drehten sich rund um Infrastruktur-Technologien, Digitalisierung, Innovation und um die Frage, wie neue Technologien eingesetzt werden können, um Unternehmen in der Digitalisierung voranzubringen.
Foto (Universität Paderborn): Halten am 16. Oktober ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn: V. l.: Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Guido Schryen und Prof. Dr. Matthias Trier.
Am Mittwoch, 16. Oktober, halten Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr. Guido Schryen und Prof. Dr. Matthias Trier ihre gemeinsame Antrittsvorlesung an der Universität Paderborn. Die Wirtschaftsinformatiker sprechen über „Chancen und Risiken der Digitalisierung“. Die Vorlesung beginnt um 16 Uhr im Gebäude Q0.101. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Symbolbild: Die „DIN SPEC 33453“ soll Unternehmen den Einstieg in die Entwicklung digitaler Dienstleis-tungen erleichtern.
Am Mittwoch, 18. September 2019, traf sich das Projektkonsortium „FlexiEnergy“ an der Universität Paderborn zum ersten Meilensteintreffen. Auf dem Tagesprogramm stand die Ergebnisvorstellung und -diskussion zu den laufenden und abgeschlossenen Arbeitspaketen. Zudem fanden Workshops zu den Themen „Gestaltung von zukünftigen Tarifmodellen“ und „Auswirkungen der Elektromobilität auf die Energienetze“ statt. Weiterhin wurden die in Kürze startenden…
(v.l.) Maximilian Kaspar, Prof. Dr. Dennis Kundisch, Prof. Dr. Nancy Wünderlich (alle Universität Paderborn), Silvio Wiesner (Theater Paderborn), Janina Seutter, Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn), Katharina Kreuzhage (Theater Paderborn), Dr. Jens Peter Kempkes (OPTANO GmbH), Matthias Köster (Theater Paderborn), Miriam Mattiza (Projektbüro Digitale Modellregion OWL)
Foto: Theater Paderborn
Am Freitag, 6. September 2019, übergab Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl im Paderborner Rathaus den Zuwendungsbescheid für das Verbundprojekt TheaterLytics an die Projektpartner Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele GmbH, die OPTANO GmbH und das SI-Lab der Universität Paderborn. Im Rahmen des Projekts „TheaterLytics“ wird ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) für das datenbasierte Erlösmanagement und die…
Am Mittwoch, 18. September 2019, werden in München das Atos Business Technology & Innovation Center (BTIC) und das KI Labor eröffnet. Das Center, das unter dem Motto „Ein Raum, in dem Ihre Ideen Wirklichkeit werden“ steht, richtet sich an Unternehmen, die mithilfe neuester Technologien und individuell konzipierten Workshops dabei unterstützt werden sollen, ihre Ideen umzusetzen und ihr Geschäft auszubauen.
„Sagt ein Bild mehr als 1000 Worte? - Die Vorhersage von Geschäftskategorien mithilfe von Bildern und Bewertungen auf Yelp.com“ ist eins der Themen, die am Dienstag, 17. September 2019, im Rahmen einer Postersession im Foyer des Heinz Nixdorf Instituts (Fürstenallee 11, 33102 Paderborn) präsentiert werden.
Am Mittwoch, 6. November 2019, findet bei der Weidmüller Gruppe in Detmold die Transferveranstaltung „Was bietet 5G für Produktionsprozesse? Einsatzfelder, Nutzen und Mehrwerte“ der Begleitforschung der BMBF Forschungsinitiative 5G – Industrielles Internet statt.
Vom 30. September bis 2. Oktober 2019 begrüßt das IEEE 5G World Forum (WF-5G) seine Besucher und Aussteller in Dresden zur ersten europäischen Ausgabe der Fachtagung „Future Industrial Communication“.
Software.Innovation.Cooperation
Unter diesem Motto stand das 1. SICP-Symposium zu welchem der SICP – Software Innovation Campus Paderborn am 18.06.2019 im Heinz Nixdorf MuseumsForum geladen hatte. Rund 130 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft tauschten sich zu aktuellen Themen der digitalen Transformation aus und diskutierten über technologische und systemische Herausforderungen und Potentiale verschiedenster Innovationsthemen.
SICP Steuerkreis
v.l. Holger Funke, Josef TIllmann, Christoph Plass, Prof. Dr. Gregor Engels, Dr. Stefan Sauer, Jörg Wehling, Prof. Dr. Holger Karl.
Es fehlen Rolf Stübber, Prof. Dr. Nancy Wünderlich, Prof. Dr. Daniel Beverungen.
Prof. Dr. Gregor Engels ist stellvertretender Sprecher
Paderborn, 30. April 2019
Der aktuelle Steuerkreis des SICP – Software Innovation Campus Paderborn hat in seiner konstituierten Sitzung am Dienstag, den 30. April 2019 Christoph Plass, Vorstand der UNITY AG mit Sitz in Büren, zum Sprecher gewählt. Zum Stellvertreter wurde Prof. Dr. Gregor Engels bestimmt, der gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der zentralen wissenschaftlichen…