Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "About us"
    • SICP
    • Research & Innovation Campus
    • Organisational structure
    • Software Innovation Lab
    • SICP magazine "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • External advisory board
    • Employees
    • Open Page "Areas of expertise"
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Open Page "Areas of innovation"
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Research projects
    • Open Page "SICP Academy"
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Member companies
    • Open Page "For companies"
    • Your advantages
    • Our range of services
    • What matters to us
    • Our members
  • Events
  • Room booking
  • Job advertisements
Software Innovation Lab (SI-Lab)
Software Innovation Lab (SI-Lab)
Aufgaben des SI-Labs
Vor­stand
Geschäfts­führung
Pro­jekt­büro
Kom­pet­en­zbereiche
Mit­glieder
An­ge­hörige
Part­ner
Zusammen­arbeit mit den Gremi­en des SICP
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  2. More about the SICP
  3. Software Innovation Lab (SI-Lab)

Software Innovation Lab (SI-Lab)

The SI-Lab is a central scientific institution of Paderborn University, an interdisciplinary research institution and as such part of the SICP - Software Innovation Campus Paderborn.

The SICP - Software Innovation Campus Paderborn was initiated in 2013 by Paderborn University, ten technology companies in the region and other partners. The aim is close cooperation between business and science as a key success factor in the transfer of research results into marketable, software-intensive innovations.

Aufgaben des SI-Labs

Die Aufgaben des Software Innovation Lab bestehen in der fakultäts- und disziplinübergreifenden Forschung, dem Wissens- und Technologietransfer, der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nach-wuchses sowie der Einbringung von Forschungsergebnissen in die universitäre Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung auf dem Gebiet software-getriebener Innovationen und vernetzter, software-intensiver Systeme. Hierzu zählen die Identifizierung und wissenschaftliche Bearbeitung von Fragestellungen, die einerseits eine hohe Relevanz für Entwicklung und Anwendung haben und andererseits eine wissenschaftliche Bearbeitung erfordern. Die Aufgaben umfassen insbesondere:

  • Aufbau sowie strategische, fachliche und organisatorische Entwicklung des Software Innovation Lab und seines wissenschaftlichen Profils, insbesondere die Stärkung transdisziplinärer und transorganisationaler Forschung zu software-getriebenen Innovationen in unterschiedlichen Wissenschafts- und Anwendungsfeldern,
  • Erforschung, Entwicklung und Verbesserung von Lösungen auf dem Gebiet der software-getriebenen Innovationen sowie hochgradig vernetzter, software-intensiver Systeme,
  • Definition, Planung und Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten, in Form von Auftragsforschungsprojekten und Förderprojekten, insbesondere durch die Beteiligung an dem Forschungsverbund Software Innovation Campus Paderborn (SICP) und in Kooperation mit Partnerunternehmen,
  • Wissens-, Technologie- und Kompetenztransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft,
  • Mitwirkung an der universitären Lehre, Einbringung von Forschungsergebnissen und Durchführung studentischer Bachelor-/Masterarbeiten.

Vor­stand

Das Software Innovation Lab wird von einem Vorstand geleitet. Der Vorstand berät und entscheidet über Angelegenheiten von grundsätzlicher, strategischer und allgemeiner Bedeutung. Er vertritt das Software Innovation Lab innerhalb der Hochschule.

Die Aufgaben des Vorstands sind insbesondere:

  1. Erarbeitung der Strategie des Software Innovation Lab,
  2. Identifizierung von Forschungs- und Innovationsthemen und Festlegung des Forschungsprogramms,
  3. Beantragung der Grundfinanzierung und Entscheidung über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Finanzmittel,
  4. Erstellung von Vorschlägen für Mitglieder des Software Innovation Lab gemäß §3 Abs. (1) Nr. 1 und Nr. 3,
  5. Berufen von Angehörigen des Software Innovation Lab gemäß §3 Abs. (2),
  6. Partnerakquisition und Lobbying sowie Pflege der Kooperation mit anderen Netzwerken,
  7. Entscheidung über die Aufnahme neuer assoziierter Partner gemäß §6 Abs. (2),
  8. Entscheidung über die Einrichtung und den Fortbestand von Kompetenzbereichen gemäß §8 Abs. (1),
  9. Berufung von Mitgliedern und Angehörigen des Software Innovation Lab in Kompetenzbereiche gemäß §8 Abs. (4),
  10. Einsetzen von Managerinnen und Managern der Kompetenzbereiche gemäß §8 Abs. (5),
  11. Übergreifende Koordination der Forschungstätigkeiten in den Kompetenzbereichen,
  12. Zusammenwirken mit den Gremien des SICP,
  13. Unterstützung von Ausgründungen.

Geschäfts­führung

Zur verantwortlichen operativen Leitung des Software Innovation Lab wird durch Beschluss des Vorstands eine Geschäftsführung eingesetzt. Die Geschäftsführung besteht aus einer Geschäftsführerin oder einem Geschäftsführer; falls erforderlich kann durch den Vorstand zusätzlich eine stellvertretende Geschäftsführerin oder ein stellvertretender Geschäftsführer eingesetzt werden.

Die Aufgaben der Geschäftsführung sind insbesondere:

  1. Vorbereitung der Entscheidungen des Vorstands,
  2. Organisation und Vorbereitung der Gremiensitzungen,
  3. Erstellung regelmäßiger Berichte für die Gremien des Software Innovation Lab,
  4. Erstellung des Rechenschaftsberichts,
  5. Verwaltung der Finanzmittel,
  6. Vorbereitung von Verträgen,
  7. Koordination und Führung der administrativen Prozesse, insbesondere in der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Stellen in der Universität Paderborn,
  8. Management der Vertragsbeziehungen zu den assoziierten Partnern und sonstigen Partnern,
  9. Akquisition neuer Partner und Projekte,
  10. Vorbereitung von Förderanträgen oder Forschungsbeauftragungen,
  11. Organisatorische Koordinierung der dem Software Innovation Lab zugeordneten Projekte für die Universität Paderborn,
  12. Unterstützung von Ausgründungen.

Pro­jekt­büro

Zur administrativen und organisatorischen Unterstützung wird im Software Innovation Lab ein Projektbüro eingerichtet. Die Aufgaben des Projektbüros werden durch den Vorstand definiert.

Kom­pet­en­zbereiche

Auf Beschluss des Vorstands werden nach Abstimmung mit den am Software Innovation Lab beteiligten Fakultäten Kompetenzbereiche (Centers of Competence) eingerichtet, in denen fachliche Kompetenzen des Software Innovation Lab zu einer bestimmten thematischen Ausrichtung gebündelt werden.

Jeder Kompetenzbereich wird von einer Direktorin oder einem Direktor geleitet.

Die Direktorin oder der Direktor vertritt die Interessen des Kompetenzbereichs innerhalb des Software Innovation Lab und berichtet dem Vorstand den aktuellen Status.

In den Kompetenzbereichen sind Mitglieder und Angehörige des Software Innovation Lab vertreten. Sie bearbeiten zusammen in dem entsprechenden Kompetenzbereich ein Thema interdisziplinär.

Zur operativen Leitung eines Kompetenzbereichs wird auf Beschluss des Vorstands eine Managerin oder ein Manager des Kompetenzbereichs eingesetzt. Die Mangerinnen bzw. Manager der Kompetenzbereiche berichten den Status des jeweiligen Kompetenzbereichs regelmäßig an die Geschäftsführung und die Direktorin bzw. den Direktor des jeweiligen Kompetenzbereichs. Sie unterstützen die Geschäftsführung bei der Erledigung ihrer Aufgaben. Aufgaben einer Managerin oder eines Managers eines Kompetenzbereichs sind darüber hinaus die operative Koordinierung der Projekte, die Akquisition neuer Partner und Projekte sowie die Vorbereitung von Verträgen und Förderanträgen im jeweiligen Kompetenzbereich in Abstimmung mit den Direktorinnen und Direktoren der Kompetenzbereiche und der Geschäftsführung des Software Innovation Lab.

Für die Themen der Kompetenzbereiche werden gezielt Fördergelder und Unternehmenspartner akquiriert.

Mit­glieder

Mitglieder des Software Innovation Lab sind

  • die an das SI-Lab berufenen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer,
  • die aus Mitteln des SI-Lab finanzierten akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung,
  • die an das Software Innovation Lab zu berufenen akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung aus den Fachgebieten der berufenen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer.

An­ge­hörige

Der Vorstand des Software Innovation Lab kann andere als die unter Abs. (1) genannten Personen aus der Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, die emeritiert oder aus dem Dienst ausgeschieden sind, zu Angehörigen des Software Innovation Lab berufen, wenn diese an der Erfüllung der Aufgaben und dem Erreichen der Ziele des Software Innovation Lab beteiligt sind. Die Berufung zum bzw. zur Angehörigen des Software Innovation Lab kann zeitlich befristet erfolgen.

Part­ner

Der Vorstand des Software Innovation Lab kann andere als die unter §3 genannten Personen zu „Partnern“ des Software Innovation Lab berufen, wenn diese an der Erfüllung der Aufgaben und dem Erreichen der Ziele des Software Innovation Lab beteiligt sind. Die Berufung zum Partner des Software Innovation Lab kann zeitlich befristet erfolgen.

Zusammen­arbeit mit den Gremi­en des SICP

Die Gremien und Organe des Software Innovation Lab arbeiten eng mit den Gremien des SICP zusammen.

Die Gremien des SICP können Empfehlungen an den Vorstand zur strategischen und fachlichen Ausrichtung des Software Innovation Lab geben.

Quick links
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Accessibility Declaration