Wie se­hen in­nov­at­ive und vernet­zte Lösun­gen der Zukun­ft aus?

Während Städte bereits von intelligenten Mobilitätskonzepten profitieren, hinken ländliche Gebiete oft hinterher. Wie können wir das ändern?

Am Mittwoch und Donnerstag, 6. und 7. November 2024 laden wir Sie herzlich zu unserem Mobilitätssymposium in die Zukunftsmeile 2 ein. Es erwarten Sie Keynote-Vorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft, eine Podiumsdiskussion und eine Demonstratorenausstellung. Themen sind unter anderem:

  • Welche Innovationen und vernetzten Lösungen werden das Leben in ländlichen Regionen revolutionieren?
  • Welche zukünftigen Geschäftsmodelle sind dabei möglich? 
  • Wie lösen wir uns von der Fixierung auf das eigene Auto?
  • Welche gesellschaftlichen Herausforderungen sind im Dreiklang von Mobilität, Energie und Digitalisierung zu bewältigen? 
  • Wie erreichen wir eine nachhaltige, sozial-gerechte und kosteneffiziente Mobilität der Zukunft?

 

Der SICP organisiert die Veranstaltung als Hubpartner des Transformationshub DiSerHub gemeinsam mit dem Verein Neue Mobilität Paderborn e.V..

Ver­an­stal­tet von dem Trans­form­a­tionshub DiSer­Hub und der Neuen Mo­bil­ität Pader­born e.V.

Pro­gramm Tag 1

Empfang in der Zukunftsmeile 2 mit Kaffee, Tee und kleinen Snacks.

Jonathan Behm, Geschäftsführer des Vereins Neue Mobilität Paderborn e.V. und Prof. Dr. Stefan Sauer, Geschäftsführer des Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Chancen und Herausforderungen ländlicher Regionen
Speaker: Christoph Rüther, Landrat des Kreises Paderborn

 

Vorstellung des innovativen On-Demand-Mobilitätssystems NeMo.bil
Speaker: Prof. Dr. Thomas Tröster, Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau, Fachgruppeninhaber Leichtbau im Automobil, Universität Paderborn

­­­

Von Daten zu Smart Services für das vernetzte Fahren
Speaker: Prof. Dr. Daniel Beverungen, Universität Paderborn, Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, SICP-Vorstandsvorsitzender

Daten sind der Schlüssel zur Entwicklung von Smart Services, die individuelle Mobilität sicherer, effizienter und komfortabler gestalten. Moderne Fahrzeuge, als sogenannte Smart Products, sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet und digital vernetzt. Dadurch können kontinuierlich Daten zum Fahrzeugzustand, zur Fahrumgebung und zum Nutzerverhalten gesammelt und analysiert werden. Auf dieser Basis lassen sich personalisierte Dienstleistungen wie prädiktive Wartung, optimierte Routenführung und vernetztes Fahren realisieren. Der Vortrag beleuchtet, wie vernetzte Fahrzeuge als Smart Products die Grundlage für neue Wertschöpfung in Smart Service Systems schaffen. Diese Smart Services unterstützen nicht nur das vernetzte Fahren aus Kundensicht, sondern liefern auch Herstellern und Dienstleistern wertvolle Einblicke, um bestehende Angebote zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Smart Services erfordern eine Wertschöpfung in Ökosystemen von Dienstleistern und Kunden, stellen aber auch ganz neue Anforderungen an die Entwicklung dienstleistungsbezogener Innovationen.

 

Energie- und Verkehrswende gemeinsam denken – Paderborn als Modellregion
Speaker: Prof. Dr. Henning Meschede, Leiter des Fachgebiets Energiesystemtechnik

Gemeinsame Kaffeepause mit anderen Teilnehmenden & Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Besuch der Ausstellung

Wie erreichen wir ein nachhaltiges, sozial-gerechtes und kosteneffizientes Mobilitätssystem der Zukunft?

 

Ulrich Ahle (CEO Gaia-X Association)
„Für die Kommunen im Bereich des NPH wird es zunehmend schwieriger, allein den aktuellen Status des ÖPNV zu finanzieren. Wollen wir dieses Angebot weiter verbessern, brauchen wir neue innovative Modelle.“

 

Prof. Dr. Andreas Knie (Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
„Der öffentliche Verkehr muss vom Kopf wieder auf die Füße gestellt werden. Dazu braucht man auch technische Innovationen, die nicht vom Himmel fallen, sondern mutig erzwungen werden.“

 

Jann-Eve Stavesand, Head of Consulting bei der dSPACE GmBH
Autonomes Fahren verspricht die Mobilität weltweit durch fortschrittliche Technologien zu revolutionieren. Allerdings sind dafür innovative Zulassungsverfahren nötig, die global stark variieren und teilweise noch gar nicht existieren. Hersteller müssen außerdem zwingend auf Software-Defined Vehicles (SDV) setzen, um diese regulatorischen und technologischen Herausforderungen zu meistern, was sie vor große Herausforderungen stellt.“

 

Jonas Wigger, Public Affairs Manager beim Ridepooling Servive MOIA
„MOIA sieht im autonomen Ridepooling eine Schlüsselkomponente für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Mobilitätssystem der Zukunft. Durch dessen nahtlose Integration in den öffentlichen Nahverkehr können flexible, umweltfreundliche und kosteneffiziente Mobilitätslösungen für die Menschen bereitgestellt werden, die gleichzeitig den Individualverkehr reduzieren und die Lebensqualität insbesondere in Städten erhöhen​.“

 

Prof. Dr. Heike Proff, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Allgemeine BWL & Internationales Automobilmanagement
„Damit die Transformation der Mobilität schneller voran geht, müssen sich mehrere Akteure in Netzwerken (Ecosystems) zusammenschließen. Wenn das Know-how noch nicht bei einem Akteur gebündelt ist, Anpassungsfähigkeit wichtig ist und/oder die Märkte stark reguliert sind, braucht es auch private Akteure und damit Gewinnmöglichkeiten, um Geschäftsmodelle zu entwickeln.“

Zum Abschluss des Symposiums gibt es ein Get Together mit Essen und kühlen Getränken.

Pro­gramm Tag 2

Empfang in der Zukunftsmeile 2 mit Kaffee, Tee und kleinen Snacks.

Begrüßung und Ausblick auf Tag 2

Neue Mobilität braucht Speicher: Eine Fallstudie zur Ladeinfrastruktur in der Praxis
Speaker: Marco Pape, Intilion

In diesem Vortrag wird anhand des Ladeparks in Bad Lippspringe aufgezeigt, wie Speicherlösungen eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte spielen. Dieses Praxisbeispiel verdeutlicht, wie die Kombination aus Ladeinfrastruktur und Energiespeicherung nicht nur den Netzausbau vermeidet, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit des Elektromobilitätsausbaus fördert. Es wird praxisnah erläutert, welche Herausforderungen und Chancen sich im Bereich der Neuen Mobilität ergeben.

 

Anforderungen und Anwendungen von GAIA-X für die Automotive Edge
Speaker: Prof. Dr. Achim Rettberg, Hochschule Hamm-Lippstadt, Lehrgebiet Human-Machine-Interface Technologien

Im Projekt GAIA-X4AGEDA liegt der Schwerpunkt auf der Integration von GAIA-X-Konzepten in die Software-Architektur von Fahrzeugen, um datengesteuerte Anwendungen und dynamische Anpassungen über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs zu ermöglichen. Anhand von Anwendungsfällen wird gezeigt, wie die Vernetzung von Fahrzeugen und die Nutzung von sicherheitskritischen Daten einen Mehrwert für Hersteller, Nutzer und das Mobilitätssystem schaffen. Die Architektur wird Cloud-basierte Dienste unterstützen und es ermöglichen, neue Anwendungen auch nach der Auslieferung des Fahrzeugs zu implementieren und so die Mobilitätsrevolution zu unterstützen. Das Projekt gipfelt in einer Referenzimplementierung dieser Architektur, die auf einer Abschlussveranstaltung anhand von Beispielanwendungen vorgestellt wird.

Gemeinsame Kaffeepause mit anderen Teilnehmenden & Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Besuch der Ausstellung

Rettungsgasse 2.0: Wie digitalisierte Einsatzfahrzeuge Verkehrsteilnehmende frühzeitig warnen können

Speaker: Johannes Thoma, HAAS Alert

In diesem Vortrag wird diskutiert, wie die Digitalisierung von Einsatzfahrzeugen die Straßensicherheit erhöhen kann und welche Kräfte dabei wirken. Verkehrsteilnehmende können frühzeitig über herannahende Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzorte informiert werden. Der Vortrag beleuchtet Herausforderungen, beispielsweise im Kontext des Datenschutzes, und zeigt Chancen für Politik, Gesellschaft und Industrie auf, die sich durch die Integration solcher Technologien in den Verkehr ergeben.
 

TBA
Speaker: Frank Schneider, TÜV-Verband

Kurze Zusammenfassung und Vorstellung der Demonstratoren

  • Im Innenbereich erwartet Sie eine Ausstellung u.a. folgender Demonstratoren:
    • Interaktiver Software-in-the-loop-Simulator und Sensorauto von dSPACE
    • VR-Fahrsimulator rund um vernetztes Fahren des Transformationshub DiSerHub
    • VR-Fahrsimulator rund um digitale Services des Transformationshub DiSerHub
    • Simulator zur Veranschaulichung des NeMo.bil-Konzepts
    • Prismatibro smarte LED Straßenbeleuchtung
    • Traviation Digital Traffic Solutions
    • Weitere Informationen folgen in Kürze
  • Demonstratoren im Außenbereich
    • The hearing Car von Fraunhofer IDMT
    • Prototyp des NeMo.bil Cabs
    • Wasserstoff “Schlafender Riese”
    • Und weitere…

 

An­mel­dung

Interessierte können sich bis zum 30. Oktober für das Symposium anmelden.

Die Veranstaltung ist kostenfrei!

Speak­er

Ul­rich Ahle, CEO von Gaia-X

Ulrich Ahle ist eine führende IT-Führungskraft und war Vice President bei Atos für Industrie 4.0. Er gründete die International Data Spaces Association und war im Vorstand der prostep IVIP Organisation. Nach einem Maschinenbaustudium war er bei Nixdorf, Siemens und Atos tätig. Seit 2023 ist er CEO der Gaia-X Association mit Sitz in Brüssel.

Jonath­an Behm, Geschäfts­führ­er Neue Mo­bil­ität Pader­born e.V.

Jonathan Behm begann nach dem Abitur ein Maschinenbau-Kombistudium bei der Benteler International AG in Paderborn und arbeitete in E-Mobility-Projekten sowie Forschung und Entwicklung. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn, leitete Prototypenbauprojekte und koordinierte das Projekt Re2Pli.

Prof. Dr. Daniel Bever­ungen, Lehr­stuhl Wirtschaftsin­form­atik, Uni­versität Pader­born

"Daten aus vernetzten Fahrzeugen sind die Voraussetzung für Smart Services, die innovative Mobilitätslösungen ermöglichen."

Prof. Dr. An­dreas Knie, Wis­senschaft­szen­trum Ber­lin für Sozi­alforschung

Prof. Dr. Andreas Knie ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und Hochschullehrer an der TU Berlin. Er leitet am WZB die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität“. Zudem ist er seit 2018 CSO der Choice GmbH und gründete 2006 das InnoZ. Von 2001 bis 2016 war er bei der Deutschen Bahn AG tätig.

Prof. Dr. Hen­ning Mes­chede, Leit­er des Fachge­bi­ets En­er­giesys­tem­tech­nik, Uni­versität Pader­born

Marco Pa­pe

Marco Pape ist Global Sales & Key Account Manager bei INTILION AG, einem führenden Anbieter von stationären Energiespeichersystemen. Als Diplomingenieur in Elektrotechnik bringt er umfassende technische Kenntnisse und Erfahrung aus der Energiebranche mit, unter anderem von SMA Solar Technology AG. Bei INTILION betreut er Kunden.

Prof. Dr. Heike Proff, Lehr­stuhl für Allge­meine BWL & In­ter­na­tionales Auto­mobil­man­age­ment

Prof. Dr. Heike Proff studierte BWL in Frankfurt und Mannheim, promovierte in Frankfurt und habilitierte in Mannheim. Seit 2009 ist sie Lehrstuhlinhaberin für ABWL & Internationales Automobilmanagement an der Universität Duisburg-Essen und koordiniert den Master „Automotive Engineering & Mobility Management“.

Prof. Dr. Achim Rettberg, Lehrge­biet Hu­man-Ma­chine-In­ter­face Tech­no­lo­gi­en, Hoch­schule Hamm-Lippstadt

Prof. Dr. Achim Rettberg ist seit Dezember 2017 Professor für Human Machine Interface Technologies an der Hochschule Hamm/Lippstadt. Zuvor war er ab 2014 bei HELLA als Methodenexperte tätig. Seit 2008 ist er zudem außerplanmäßiger Professor für Embedded Systems an der Universität Oldenburg.

Chris­toph Rüth­er, Landrat des Kre­ises Pader­born

Bei einer modernen und nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum treffen ökonomische, ökologische, soziale und regulatorische Herausforderungen aufeinander. Nur mit einer ganzheitlichen und ausgewogenen Betrachtung ist es möglich, zukunftsfähige Lösungen mit konkreten Vorteilen für Nutzer, Betreiber und die Umwelt zu erzielen.

Prof. Dr. Stefan Sauer, Geschäfts­führ­er Soft­ware In­nov­a­tion Cam­pus Pader­born (SICP)

Prof. Dr. Stefan Sauer studierte von 1990 bis 1997 Informatik an der Universität Oldenburg und verbrachte ein Jahr an der University of Southern California in Los Angeles. Nach dem Studium wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn und 2005 Gründungsgeschäftsführer des Software Quality Labs, woraus das SICP entstand.

Frank Schneider, TÜV-Verb­and

Frank Schneider, geboren am 1. Mai 1965 in Gießen, ist seit Juni 2009 Referent im Fachbereich Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband e.V. in Berlin. Zuvor leitete er „Innovative Produkte und Projektmanagement“ bei TÜV Hessen und hatte verschiedene Führungspositionen in der Umweltplanung inne.

Jann-Eve Staves­and, Head of Con­sult­ing bei der dSPACE GmBH

Jann-Eve Stavesand, Leiter des dSPACE Consulting, berät weltweit Kunden bei der Entwicklung und dem Testen komplexer E/E-Systeme. Seine Expertise umfasst Teststrategien für Software, modellbasierte Entwicklung sicherheitskritischer Systeme sowie die Zulassung komplexer Software durch virtuelle Methoden.

Prof. Dr. Thomas Tröster, Fak­ultät für Maschinen­bau, Uni­versität Pader­born

Fachgruppeninhaber Leichtbau im Automobil

Jo­nas Wig­ger, Pub­lic Af­fairs Man­ager bei MOIA

Jonas Wigger ist seit 2021 Public Affairs Manager bei MOIA, einer Volkswagen-Tochter. Er arbeitet an gesetzlichen Rahmenbedingungen für autonomes Fahren und nachhaltige Mobilität in Europa. Mit Expertise in Kommunikation und Politikberatung fördert er Mobilität und Digitalisierung. Zuvor war er in Public Affairs und staatlichen Institutionen tätig.