Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "About us"
    • SICP
    • Research & Innovation Campus
    • Organisational structure
    • Software Innovation Lab
    • SICP magazine "update"
    • SICP Wissenschaftskommunikation
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • External advisory board
    • Employees
    • Open Page "Areas of expertise"
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Open Page "Areas of innovation"
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Research projects
    • Open Page "SICP Academy"
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Member companies
    • Open Page "For companies"
    • Your advantages
    • Our range of services
    • What matters to us
    • Our members
  • Events
  • Room booking
  • Job advertisements
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
Back to the news list

22. Work­shop Soft­ware-Reen­gin­eer­ing & -Evol­u­tion (WSRE)

29.07.2020

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

In diesem Jahr findet der Workshop „Software-Reengineering & -Evolution (WSRE)“ vom 16. bis 18. September an der Universität Paderborn statt. Der von der Fachgruppe Software-Reengineering der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veranstaltete Workshop findet normalerweise seit mehr als 20 Jahren jährlich im Mai im Physikzentrum in Bad Honnef statt.

Aufgrund der COVID-19-Pandemie war das in diesem Jahr nicht möglich, der Workshop musste verlegt werden. Nun ist der SICP als Ausrichter eingesprungen und organisiert die jährliche Fachgruppentagung in Paderborn. Die Teilnahme ist offen für Interessierte aus Wissenschaft und Praxis. Anmeldungen können noch bis zum 2. September hier erfolgen. Das Programm des WSRE 2020 umfasst Erfahrungs- und Projektberichte, Lösungsideen aus der Praxis sowie Ergebnisberichte, Ideen und Diskussionsbeiträge aus der Wissenschaft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des WSRE erwartet außerdem ein neuer Track „Forschung trifft Praxis“, dessen Ziel es ist, die praktische Anwendung und Erprobung von Forschungsergebnissen aus laufenden Forschungsarbeiten und Promotionen an realen Bespielen der Industrie zu forcieren. Der 11. Workshop „Design for Future“ des GI-Arbeitskreises „Langlebige Softwaresysteme“ (L2S2) wird ebenfalls als spezieller Track durchgeführt. Networking, interaktive Programmpunkte zum direkten Austausch und zur Vernetzung inklusive eines Social Events dürfen die Teilnehmer(innen) ebenso erwarten wie ein Conference Dinner.

Der 1999 ins Leben gerufene Workshop „Software-Reengineering & -Evolution“ ist die zentrale Tagungsreihe der GI-Fachgruppe Software-Reengineering. Ziel des WSRE ist die Förderung der Zusammenarbeit und der fachliche Austausch zwischen Forschung und Praxis im deutschsprachigen Raum zu den Themen Software-Reengineering,  Software-Wartung und Software-Evolution, durch Analyse, Visualisierung, Bewertung, Verbesserung, Migration und Weiterentwicklung von größeren und kleineren Software-Systemen. Forscher(innen) und Praktiker(innen) sind eingeladen, beim WSRE über Erfahrungen, Projekte, Forschungsergebnisse, Methoden und Werkzeuge in diesen Bereichen zu berichten, ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen und in einem offenen Umfeld konstruktiv zu diskutieren.Alle Informationen zum Workshop gibt es auf der Homepage.

Contact

business-card image

Prof. Dr. Stefan Sauer

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Managing Director, Senior Researcher

Write email +49 5251 60-6820
More about the person

Quick links
  • Contact us
  • Directions and building plan
  • Google maps
  • Login
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Accessibility Declaration