SICP Symposium 2025
Wie kann Deutschland im Zeitalter von KI und globalen Lieferketten eine digitale Resilienz aufbauen, die Wertschöpfung, Sicherheit und technologische Souveränität gleichermaßen stärkt?
Am Dienstag, 30. September 2025 laden wir Sie herzlich zum diesjährigen SICP Symposium in die Zukunftsmeile 2, Paderborn ein. Freuen Sie sich auf Impulsvorträge aus Wissenschaft und Wirtschaft, interaktive Podiumsdiskussionen sowie eine Vernetzung mit führenden Persönlichkeiten aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik.
Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Wie gestalten Unternehmen IT-Sicherheitskonzepte, um resilient gegen Störungen und Cyberangriffe zu sein?
- Wie lässt sich Künstliche Intelligenz zur schnellen Erkennung von, Reaktion auf und Erholung von Störungen nutzen?
- Welche Rolle spielen souveräne IT-Architekturen beim Management und dem Abbau externer Abhängigkeiten?
- Wie schützen wir vernetzte Wertschöpfungsketten vor disruptiven Ereignissen?
- Welche politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen fördern die digitale Resilienz In Europa?
- Welchen Lösungsbeitrag kann der SICP mit seiner Bündelung von Kompetenzen aus Forschung und Praxis, seinen Kooperationsformaten und seiner Vernetzung leisten?
Digitale Resilienz
Digitale Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Individuen, Organisationen und Systemen, sich an digitale Herausforderungen und Störungen anzupassen und diese zu überstehen, ohne dauerhafte Schäden zu erleiden. Sie umfasst sowohl die Widerstandsfähigkeit gegen externe und interne Störungen, die Fähigkeit zur Anpassung an veränderte Umstände und die Regeneration nach einem Vorfall.
Programm
10.30 | Come Together |
11.00 | Begrüßung |
11.15 | Panel: Physikalische und digitale Infrastruktur Vortrag 1: Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick, TU Darmstadt Vortrag 2: Andreas Speith, WWN Podiumsdiskussion mit den Vortragenden |
12.30 | Networking Lunch |
13.30 | Panel: Vortrag 3: Dr. Volker Krummel, Utimaco Vortrag 4: Resilient per Gesetz? Eine Analyse und Beurteilung der NIS2-Richtlinie zur Stärkung der digitalen Resilienz Mit der NIS2-Richtlinie verfolgt die EU das Ziel, die digitale Resilienz systemrelevanter und wirtschaftlich bedeutender Sektoren zu erhöhen. In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Simon Tranh-Nam Trang auf fundamentale Konzepte und Strategien der NIS2-Richtlinie ein. Hieber beleuchtet er insbesondere die Unterschiede zu klassischen Informationssicherheitsmanagementsystemen, Anreizproblematiken bei der Umsetzung und die Konsequenzen für Unternehmen. Der Vortrag endet mit einer persönlichen Bewertung und einem Ausblick. Speaker: Prof. Dr. Simon Tranh-Nam Trang, Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit, Universität Paderborn Podiumsdiskussion mit den Vortragenden |
14.45 | Break |
15.00 | Breakout Sessions (parallel): Michael Stahl (DATEV) Thomas Bäck (divis) + Volker Krummel (Utimaco) David Förster (WWN) Hanna Rammig (ScMI) |
16.00 | Networking-Café |
16.30 | Podiumsdiskussion: Was können wir tun, um digitale Resilienz zu stärken? TN: Daniel Sieveke (Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW), Wibke Brems/Julia Eisentraut (Grüne Landtagsfraktion NRW), Prof. Dr. Stefan Müller (Universität Paderborn), Dr. Rainer Baumgart und Dr. Yvonne Gröning (myconsult) |
17.30 | Closing & Abschluss |
18.00 | Get Together mit Imbiss |
Nutzen Sie das SICP Symposium, um ...
- neueste Forschungsergebnisse und Best-Practice-Anwendungen kennenzulernen,
- konkrete Implikationen für die eigene Organisation abzuleiten
- sich mit führenden Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu vernetzen.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Melden Sie sich frühzeitig über https://indico.uni-paderborn.de/event/129/ an. Detaillierte Programminformationen folgen in Kürze.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am SICP und einen informativen und inspirierenden Austausch mit Ihnen!
Anmeldung
Interessierte können sich bis zum 15. September für das SICP Symposium anmelden.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!
Speaker
Simon Thanh-Nam Trang ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den Themen Digital Security & Digital Sustainability. Mit seinem Team verantwortet er die Umsetzung der zentralen NIS2-Qualifizierungsinitiative des Bunds in den Projekten FitNIS2 & KMU.kompetent.sicher. Prof. Trang ist in verschiedenen Programmen zur Management-Qualifizierung aktiv beteiligt
„Digitale Resilienz bedeutet für mich, dass ein sozio-technisches System auch unter Stress oder nach Angriffen seine Kernfunktionen in einem ausreichenden Umfang allen Stakeholdern zur Verfügung stellt.”

Wirtschaftsinformatik, insb. Nachhaltigkeit