Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Über uns" öffnen
    • SICP
    • Forschung- & Innovationscampus
    • Organisationsstruktur
    • Software Innovation Lab (SI-Lab)
    • SICP-Magazin "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • Externer Beirat
    • Mitarbeiter*innen
    • Seite "Kompetenzbereiche" öffnen
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Seite "Innovationsbereiche" öffnen
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Forschungsprojekte
    • Seite "SICP Academy" öffnen
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Mitgliedsunternehmen
    • Seite "Unternehmen" öffnen
    • Ihre Vorteile
    • Unser Leistungsspektrum
    • Worauf es uns ankommt
    • Unsere Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Raumbuchung
  • Stellenausschreibungen
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
Zurück zur News-Liste

WI23 in Pa­der­born - 18. In­ter­na­ti­o­na­le Ta­gung Wirt­schafts­in­for­ma­tik

24.07.2023

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die WI23 ist die wichtigste Tagung der Wirtschaftsinformatikforschung im deutschsprachigen Raum und bietet Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsergebnisse Kolleg*innen zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr wird die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik durch das Wirtschaftsinformatik- Department der Universität Paderborn ausgerichtet und unter anderem vom SICP und den Unternehmen Miele, Arvato, Finanz Informatik, UNITY, Weidmüller und myconsult unterstützt.

Der Standort der Universität erweist sich als besonders geeigneter Austragungsort der Tagung, da Paderborn eine lange Tradition im Bereich der Informationstechnologie (IT) vorweisen kann, zahlreiche Software- und Technologieunternehmen beheimatet und die Universität selbst einer der größten Wirtschaftsinformatik-Standorte im deutschsprachigen Raum ist. Die WI23 wird dieses Jahr in der Zukunftsmeile 2 (ZM2), dem Heinz Nixdorf Institut (HNI) und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ausgerichtet. Als größtes Computermuseum der Welt stellt das HNF auf 6000 Quadratmetern nicht nur die Geschichte und Gegenwart, sondern auch die Zukunft der Informationstechnik dar. Daran knüpft die 18. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik an.

Mit dem diesjährigen Leitthema der Konferenz: „Digital Responsibility (DS): Social, Ethical, Ecological Implications of Information Systems (IS)“ will die IS-Gemeinschaft ihren Beitrag zur digitalen Verantwortung leisten. Durch den zunehmenden Einfluss von Technologien wird eine verstärkte Verantwortung im Umgang mit ihnen immer wichtiger – hier setzt die Forschung an. „In Anbetracht dessen, freuen wir uns besonders, auf der diesjährigen internationalen Tagung für Wirtschaftsinformatik ein gemeinsames Verständnis für das Thema DS zu schaffen“, blickt Prof. Dr. Daniel Beverungen erwartungsvoll auf die Tagung, die vom 18. bis 21. September stattfindet.

Der Standort der Universität erweist sich als besonders geeigneter Austragungsort der Tagung, da Paderborn eine lange Tradition im Bereich der Informationstechnologie (IT) vorweisen kann, zahlreiche Software- und Technologieunternehmen beheimatet und die Universität selbst einer der größten Wirtschaftsinformatik-Standorte im deutschsprachigen Raum ist. Die WI23 wird dieses Jahr in der Zukunftsmeile 2 (ZM2), dem Heinz Nixdorf Institut (HNI) und dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ausgerichtet. Als größtes Computermuseum der Welt stellt das HNF auf 6000 Quadratmetern nicht nur die Geschichte und Gegenwart, sondern auch die Zukunft der Informationstechnik dar. Daran knüpft die 18. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik an.

Mit dem diesjährigen Leitthema der Konferenz: „Digital Responsibility (DS): Social, Ethical, Ecological Implications of Information Systems (IS)“ will die IS-Gemeinschaft ihren Beitrag zur digitalen Verantwortung leisten. Durch den zunehmenden Einfluss von Technologien wird eine verstärkte Verantwortung im Umgang mit ihnen immer wichtiger – hier setzt die Forschung an. „In Anbetracht dessen, freuen wir uns besonders, auf der diesjährigen internationalen Tagung für Wirtschaftsinformatik ein gemeinsames Verständnis für das Thema DS zu schaffen“, blickt Prof. Dr. Daniel Beverungen erwartungsvoll auf die Tagung, die vom 18. bis 21. September stattfindet.

Weitere Informationen und Anmeldung

Download (39 KB)

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Universitätsprofessor, Lehrstuhlinhaber

E-Mail schreiben +49 5251 60-5600
Mehr zur Person

Software Innovation Campus Paderborn

Schnellzugriffe
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit