Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "About us"
    • SICP
    • Research & Innovation Campus
    • Organisational structure
    • Software Innovation Lab
    • SICP magazine "update"
    • SICP Wissenschaftskommunikation
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • External advisory board
    • Employees
    • Open Page "Areas of expertise"
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Open Page "Areas of innovation"
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Research projects
    • Open Page "SICP Academy"
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Member companies
    • Open Page "For companies"
    • Your advantages
    • Our range of services
    • What matters to us
    • Our members
  • Events
  • Room booking
  • Job advertisements
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
Back to the news list

Hal­bzeit im Pro­jekt Pre­dicTeams: Agile Teamarbeit durch prädikt­ives Kom­pet­en­zman­age­ment

08.02.2022

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Anfang des Jahres traf sich das Konsortium des Projektes PredicTeams - Agile Teamarbeit durch Prädiktives Kompetenzmanagement, bestehend aus dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn, der Technischen Hochschule OWL sowie den Unternehmen S&N Invent GmbH, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Behr-Hella Thermocontrol GmbH und NTT Data, um die erarbeiteten Zwischenergebnisse des Projektes zu besprechen und zu synchronisieren. Ziel des Projektes ist es, ein praxisorientiertes Framework für ein prädiktives Kompetenzmanagement für agile Teams zu entwickeln, das Unternehmen unterstützt, den Übergang zu agiler Teamarbeit in digitalen Arbeitswelten zu bewältigen.

Erste Analysen und Ergebnisse liegen vor

Im Fokus des Projektes steht die Erarbeitung eines umfassenden Kompetenzmodells auf Basis des Forschungsstands sowie bestehender Modelle, die in den am Projekt beteiligten Unternehmen eingesetzt werden. Hierzu wurden bereits Skalen identifiziert und ein elektronisches Erhebungsinstrument entwickelt, welches eingesetzt wurde, um Kompetenz- und Performancedaten in agilen und traditionellen Teams in den Unternehmen zu erheben. „Die nun vorliegenden Daten nutzen wir für erste Analysen, um Zusammenhänge zwischen einzelnen Kompetenzen und der Teamleistung zu identifizieren. Darüber hinaus zeigen erste konfigurationelle Analysen die Vorteilhaftigkeit spezifischer Kompetenzprofile für die Teamleistung“, erläutert Prof. Dr. Kirsten Thommes, wissenschaftliche Leiterin des Projektes und Professorin für Organizational Behavior an der Universität Paderborn.

Auf Grundlage der Daten der Unternehmensbefragung konnten zunächst auf Individualebene Kompetenzprofile der Teammitglieder in den Kategorien soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen unterschieden werden. Sie liefern zudem erste Erkenntnisse darüber, welche Kompetenzprofile in einem Team erfolgreich sind und sind daher ein wertvoller Indikator für zukünftige Personalzusammenstellungen.

Sprachanalyse-Tool erlaubt automatisierte Vorhersagen

Ferner ist es gelungen, erste textbasierte Notenvorhersagen mithilfe eines Algorithmus zu treffen. Die Vorhersagen sind ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung des Sprachanalyse-Tools, das eine automatisierte Analyse von gesprochenen Kommentaren ermöglichen soll. Ein vorläufiger Vergleich der vorhergesagten Noten mit den tatsächlichen Noten, die von Teammitgliedern vergeben wurden, zeigt, dass die Vorhersagen den gemessenen Kompetenzen eher entsprechen als die Noten, die eine Person von ihren Teammitgliedern erhalten hat. Um den vorläufigen Vergleich näher zu prüfen, werden in den nächsten Monaten weitere Kompetenz-, Sprach- und Performance-Daten gesammelt.

Quelle: Adobe Stock/Fizkes
Download (8 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Kirsten Thommes

Organizational Behavior

Write email +49 5251 60-2080
More about the person
business-card image

Dr. Christoph Weskamp

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Business

Write email +49 5251 60-5240
More about the person
business-card image

Nicole Weitzenbürger

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Write email +49 5251 60-6837
More about the person

Quick links
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Accessibility Declaration