Workshops
Digital Skills & Personal Development
In dem Digital Talents Program erweiterst Du Dein Wissen durch thematisch unterschiedliche Workshops, die sich parallel zu Deinem Studium absolvieren lassen. Abhängig vom Workshop musst Du dafür zwischen einem halben Tag bis zu zwei Tagen einplanen.
Das Programm kombiniert Workshops aus den Themenbereichen Digital Skills und Persönlichkeitsentwicklung. Durch komplementäre Inhalte zu Deinem Studium erarbeitest Du Dir damit fachliche Exzellenz in Themen der Digitalisierung und Methodenwissen, schärfst gleichzeitig Dein persönliches Profil und setzt das Gelernte aktiv mit Deinem Jahrgang in die Tat um. Dabei sind aus den Bereichen Digital Skills und Persönlichkeitsentwicklung mindestens drei Workshops und für Dein Abschlusszertifikat insgesamt acht Workshops als Bachelorand*in und sechs Workshops als Masterand*in erfolgreich zu absolvieren.
Workshop - Kalender 2023
Mittwoch, 11.01. - 09.00 bis 15.00 Uhr
DiSG | Weidmüller
Die eigenen Stärken zu kennen ist eine wichtige Grundlage für die persönliche Weiterentwicklung. Denn nur wer sich selbst gut kennt, kann gezielt Aufgaben annehmen, bei denen er/sie sein volles Potenzial entfalten kann.
Im Rahmen dieses Trainings werdet ihr euch mit eurer Persönlichkeit und dem daraus resultierenden Arbeitsverhalten auseinandersetzen. Ihr lernt darüber hinaus Ansätze für den Umgang mit verschiedenen Persönlichkeiten kennen und diese effektiv zu gestalten
Kurz gesagt: Im Seminar…
- Bekommt ihr eine schnelle Einschätzung eurer eigenen Stärken aber auch der Aufgaben die euch möglicherweise nicht besonders liegen
- Lernt ihr die Potenziale eurer Mitmenschen zu erkennen und die Kommunikation mit verschiedenen Persönlichkeiten effektiver zu gestalten.
- Wird eine gemeinsame sprachliche Basis für Feedback/Austausch geschaffen sofern ihr als Team am Seminar teilnehmt. Durch optimierte Kommunikation habt ihr die Möglichkeit eure Teamarbeit zu optimieren.
Als Denkanstoß bekommt ihr im Anschluss die Möglichkeit eure „Learnings“ zu dokumentieren und zu überlegen, welche der Erkenntnisse mit welchen Maßnahmen konkret in den Arbeitsalltag einfließen sollen.
Methodik
- Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte am Flipchart
- (sehr wenig) Powerpoint
- Ausfüllen des Persönlichkeits-Fragebogens (im Seminar oder online im Vorfeld)
- Austausch mit anderen Trainingsteilnehmern (Reflektion)
- Eigenes Erarbeiten von Resultaten/Reflektion der Erkenntnisse/next steps
- …Spaß haben :)
Dauer: 8h
Format: Präsenzveranstaltung
Teilnehmerbegrenzung: 15
Mittwoch, 25.01. - tba
UX bei SAP | Atos
User Experience (UX) wird immer relevanter für Unternehmen, insbesondere um die eigenen Mitarbeiter produktiver und motivierter im eigenen System arbeiten zu lassen. Um UX erfolgreich umzusetzen, gibt es verschiedene Herangehensweisen, je nach dem welche Anforderungen gestellt wurden und was für Systeme verwendet werden. Im Rahmen des Workshops wird zunächst das Spektrum des SAP Portfolios kurz erläutert um klar zu machen, welche Herausforderungen sowie Vielfalt im Kontext UX und SAP vorhanden sind. Daraus folgt ein beispielhaftes Projektvorgehen, von der Explore Phase bis hin zur Umsetzung im System.
Themen
-
Einen groben Überblick über das SAP-Portfolio, bzw. Module eines S/4HANA Systems sowie Crosstopics
-
Ausarbeitung von Anforderungen eines fiktiven Kundens im Hinblick auf UX
-
Erarbeitung von Lo-Fi zu Hi-Fi Mockups
-
Exemplarische Implementation des Hi-Fi Mockups mithilfe von SAP UI5 in der SAP Fiori Mentalität
Ziel des Trainings ist, dass Ihr einen Einblick in den Alltag eines SAP UX Beraters/Entwicklers bekommt, was im Berufsleben relevant ist für UX Projekte und wie solche i.d.R. durchgeführt werden.
Methodik
Gemeinsames kennenlernen und Vorstellung des Tagesablaufs
Vorstellung SAP und SAP UX Vorgehen sowie SAP Fiori
Ausarbeitung verschiedener Mockup Level
Austausch von Theorie- und Praxisinhalten
Einarbeitung in SAP Fiori/SAPUi5 – Was Unterscheidet Fiori von Angular/React/etc.
Dauer: 1Tag – 8h
Format: Präsenzveranstaltung
Mittwoch, 09.02. - tba
Industrie 4.0: Digitalization of testing in manufacturing | Diebold Nixdorf
Dynamisch, flexibel, intelligent: Digitale Technologien versprechen revolutionäre Möglichkeiten in der Produktion. Aber dieses Thema kann nicht nur technisch angegangen werden. Erst die Integration der unterschiedlichen Einzeltechnologien in eine ganzheitliche digitale Strategie schafft Effizienz und neue Wachstumsfelder. Um die wahren Potenziale von Industrie 4.0 zu realisieren, müssen Unternehmen also eine ganzheitliche Perspektive auf die technologischen Optionen einnehmen.
Kurz gesagt: Im Seminar…
- erhalten Sie eine Führung durch unsere Produktion
- bekommen Sie Überblick über datengetriebene Produktionsprozesse, automatisierte Qualitäts-Gates und softwarebasierte Tests zur Qualitätssicherung
- erleben Sie praktisch, wie eine Implementierung von Testfällen für ein Cash-Recycling-Modul funktioniert
Methodik
- Produktionsführung
- Praxisbezogene Übungen
- Austausch mit anderen Trainingsteilnehmern (Reflektion)
- Eigenes Erarbeiten von Resultaten/Reflektion der Erkenntnisse
Dauer: 1 Tag
Format: Präsenz
Teilnehmerbegrenzung: 9
Ort: Diebold Nixdorf, Heinz-Nixdorf-Ring 1, 33106 Paderborn
Präferierter Zeitpunkt/Termine: 7.-9.2.23 (der konkrete Termin wird noch festgelegt)
Mittwoch, 22.02. - tba
Advanced Scrum | S&N Invent
Durch praxisorientierte Vorträge werden diverse Aspekte agiler Software-Projekte im Finanzumfeld vermittelt und vertieft.
Kurz gesagt:
- Einführung in die Agilität
- Welche Spielarten der Agilität machen wann Sinn?
- Erfahrungen aus dem Projektalltag im Finanzumfeld
- Mittagspause
- Hands-On: Problemlösung mit Agilität
- Workshop-Retro
Teilnehmerbegrenzung: 6-8 Personen (mehr nach Absprache)
Ort: S&N Invent, Klingenderstrasse 5
Donnerstag, 02.03. - 15.00 bis 18.00 Uhr
VR - Event | Partner: CONTACT Software
In dem VR Workshop werdet ihr von uns mit Hard- und Software ausgestattet, um mit uns zusammen in den VR-Space zu tauchen. Neben einem VR Gallery Walk durch einen gemeinsam geschaffenen virtuellen Raum, möchten wir anschließend mit euch VR Use Cases auswählen und euch zeigen, welche wir davon bei CONTACT Software einsetzen.
Dauer: 3 Stunden
Format: Präsenzveranstaltung
Ort: Zukunftsmeile 2
Dienstag, 14.03. - tba
Business Moderation | Unity
Wer moderieren kann, besitzt eine attraktive Schlüsselkompetenz. Aber nur, wer sich gut vorbereitet, die eigenen Stärken und persönliche Wirkung kennt, kommunikative Interaktion beherrscht, technische Settings kennt, mit schwierigen Teilnehmern umgehen und Ergebnisse sichern kann, wird als kompetenter Moderator anerkannt.
Klar und erfolgreich moderieren – Sie Schulung Businessmoderation bietet sämtliche Wegweiser für eine gelungene Moderation: Vom optimalen Einstieg bis hin zu verbindlichen Ergebnissen
Kurz gesagt: Im Seminar…
- bekommst Du Tipps, wie eine Moderation am besten vorzubereiten ist. Dabei gehen wir auch auf technische Besonderheiten ein.
- lernst Du unterschiedliche Settings kennen. Von der kleinen Telko bis zur großen Veranstaltung
- hast Du die Möglichkeit direkt Feedback und eine Rückmeldung zu Ihren Moderationsfähigkeiten zu erhalten.
Methodik
- Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte am Flipchart
- (sehr wenig) Powerpoint
- Eigene Durchführung einer Moderation
- Austausch mit anderen Trainingsteilnehmern (Reflektion)
- Eigenes Erarbeiten von Resultaten/Reflektion der Erkenntnisse
- …Spaß haben :)
Dauer: 8h
Format: Präsenzveranstaltung
Teilnehmerbegrenzung: 12
Ort: UNITY AG Büren
Dienstag, 28.03. - tba
TLS-Check - Securing TLS Servers | achelos
TLS, kurz für Transport Layer Security, ist ein weit verbreitetes kryptographisches Protokoll zur sicheren Kommunikation in Internet. Es wird eingesetzt in Webbrowsern, für E-Mails, Voice over IP Telefonie und vielem mehr. Dabei ist die Verwendung von TLS nicht per default sicher. Entscheidend ist, dass das Protokoll korrekt implementiert und sicher konfiguriert ist. Deshalb wollen wir im Workshop vermitteln, wie man die korrekte Implementierung und Konfiguration effizient überprüfen kann.
Im Workshop werden Sie erfahren, wie Sie selbst überprüfen können, ob Webseiten sicher konfiguriert sind und entsprechende Werkzeuge direkt im Workshop anwenden. Zudem werden Sie mit Werkzeugen arbeiten, die in der Praxis unter anderem zur Zertifizierung von Protokollimplementierungen eingesetzt werden.
Agenda für unseren Workshop
- Einführung in das Protokoll TLS und die Entwicklung
- Wie kann ich Netzerkprotokolle sicher implementieren? Am Beispiel von TLS Servern
- (Einführung TLS Protokoll, Testen, Testen von sicherheitsrelevanten Systemen, evtl. Test-driven Design)
- Wie kann ich Netzerkprotokolle sicher implementieren? Am Beispiel von TLS Servern
- Wie kann man einen TLS Server sicher konfigurieren?
- Welche Werkzeuge stehen mir zur sicheren Konfiguration von TLS Servern zur Verfügung?
- Praktische Anwendung der Testwerkzeuge
- Analyse der Konfiguration von Webseiten
- Überprüfen von TLS Server Implementierungen
Dauer: ca. 6h
Format: Online oder Präsenz
Mittwoch, 19.04. | Miele
Mit der digitalFactory zum Produktionssystem der Zukunft
Habt ihr euch schon mal gefragt, warum ein digitaler Zwilling vorteilhaft ist und wie dieser für eine Serienfertigung aussieht? Antworten auf diese spannenden Fragen liefert die digitalFactory, die wir euch gerne in diesem Workshop genauer vorstellen.
Kurz gesagt: Im Seminar…
- Erfahrt ihr, was man unter einer digitalFactory versteht und wie sie die Produktionssystemplanung optimiert
- Erfahrt ihr, wie wir das bei Miele umgesetzt haben
- Lernt ihr, in welchen Schritten eine digitalFactory aufgebaut wird
Methodik/Umsetzung/Tools
- Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte am Flipchart/Whiteboard
- (sehr wenig) Powerpoint
- Vorstellung der verwendeten Software
- Erarbeiten von Themen in Break-Out Gruppen
- …Spaß haben :)
Dauer: 2x3h,
Format: Präsenzveranstaltung
Zusatzinfo:
- Eigener Laptop mit aufgespielter Software
- 30 TN möglich
Mittwoch, 26.04. | Miele
Thema: Digital Factory
Mittwoch, 03.05. - tba
Thema: Forscher als Beruf
SICP - Software Innovation Campus Paderborn
Dienstag, 09.05. - tba
ATM - Payment mit NFC | Diebold Nixdorf
Geladautomaten (ATM) halten im Normalfall eine beträchtliche Menge an Bargeld bereit um dieses jederzeit einem authorisierten Kunden zur Verfügung zu stellen. Für Angreifer sind sie somit ein lohnendes Ziel und es wird dauerhaft nach neuen Angriffsmöglichkeiten gesucht. Außerdem werden bei Transaktionen sensible Daten wie PIN verarbeitet und auch diese können für Angreifer von Interesse sein. Um sowohl das Bargeld als auch die Kundendaten sicher zu verarbeiten, existiert ein komplexes Sicherheitskonzept innerhalb des ATM und der Backend Infrastruktur.
Kurz gesagt: Im Seminar…
- Einblicke in das Arbeitsfeld der IT Sicherheit
- Kennenlernen von Angriffsvektoren und Gegenmaßnahmen
- Anwendung kryptographischer Protokolle
- Möglichkeit zum direkten Kontakt mit IT Sicherheitsexperten
Methodik
- Vorträge von Experten aus der Industrie
- Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte an Demonstratoren
- Austausch mit anderen Trainingsteilnehmern
- …Spaß haben
Dauer: 2 x ca. 4,5h
Format: In Präsenz bei Diebold Nixdorf
Donnerstag, 25.05. - tba
Richtig bewerben! Gewusst wie im nächsten Bewerbungsprozess – Arvato Supply Chain Solutions
Was kommt im Bewerbungsprozess auf mich zu? Was muss ich bei der Zusammenstellung der Unterlagen beachten? Wie sollte ich mich vorbereiten, um im Interview souverän aufzutreten und worauf achten Personaler:innen wirklich? Diese und/oder andere Fragen haben junge Absolvent:innen, die auf der Suche nach einem Praktikum / einer Werkstudententätigkeit sind oder sich nach dem Studium auf die Suche nach einer Festanstellung machen. In diesem Workshop erfährst Du, wie Du einen Bewerbungsprozess erfolgreich durchläufst und erarbeitest Dir das nötige Skill- und Methodenset, um die typischen Hürden auf dem Weg zu Deiner Traumstelle zu meistern.
Im ersten Teil des Workshops erfährst Du am Beispiel von ASCS, welche klassischen Stufen im Bewerbungsprozess es gibt, welche Herausforderungen und Chancen die einzelnen Prozessstufen für den Bewerber mitbringen und wie diesen erfolgreich begegnet werden kann. Du bist herzlich dazu eingeladen, Deine vorbereiteten persönlichen Bewerbungsunterlagen zur Veranstaltung mitzubringen. Im Anschluss an den Workshop bieten wir einen Bewerbungsunterlagen-Check inklusive individueller Beratung an.
Neben der Berücksichtigung klassischer Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse & Referenzen) setzten immer mehr Unternehmen im Rahmen ihres Rekrutierungsprozesses gezielt auf digitale eignungsdiagnostische Verfahren zur Prüfung der Passung von Bewerber:innen zu offenen Positionen im Unternehmen. Im zweiten Teil des Workshops wird daher ein besonderer Fokus auf den Einsatz digitaler Eignungsdiagnostik im Einstellungsprozess gelegt. Du erfährst, welche Ziele Unternehmen mit dem Einsatz von eignungsdiagnostischen Tests verfolgen, worauf in den Ergebnissen besonderer Fokus gelegt wird, wie eine geeignete Vorbereitung aussehen sollte und welches Gewicht solche Testergebnisse neben klassischen Bewerbungsunterlagen haben.
Im Anschluss an den Workshop hast Du die Möglichkeit, selbst bequem von zuhause aus einen eignungsdiagnostischen Test durchzuführen. In einer individuellen Follow-Up Session mit einem Bewerbungscoach, reflektierst Du Dein persönliches Ergebnis zu Deinen arbeitsbezogenen Kompetenzen sowie beruflichen Interessen und Motivatoren. Zum Schluss erhältst Du von uns einen für Dich erstellten Bericht als Zusammenfassung Deiner Ergebnisse.
Kurz gesagt: Im Seminar…
- Erhältst Du einen Überblick über die klassischen Stufen im Bewerbungsprozess am Beispiel von ASCS
- Lernst Du die Dos und Donts für eine überzeugende schriftliche Bewerbung sowie für einen überzeugenden Auftritt im Bewerbungsgespräch kennen
- Im Nachgang an den Workshop erhältst Du die Möglichkeit eines individuellen Bewerbungsunterlagen-Checks mit konkreten Verbesserungstipps sowie die Möglichkeit, einen eignungsdiagnostischen Test durchzuführen
- Erhältst Du in einer individuellen Follow-Up-Session (digital) mit einem Bewerbungs-Coach eine Einschätzung Deiner beruflichen Interessen & Motive sowie arbeitsbezogener Kompetenzen.
- Du wirst perfekt auf Deine nächste Bewerbungsphase vorbereitet!
Methodik
- Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte am Flipchart
- (sehr wenig) Powerpoint
- Selbstreflektion & Austausch in der Peer-Group
- Individueller Bewerbungsunterlagen-Check
- Teilnahme an digitalem eignungsdiagnostischen Test (von zuhause)
- Gemeinsame Reflektion der Testergebnisse mit dem Bewerbungs-Coach (digitale Follow-Up-Session)
Dauer: 4h Workshop in Präsenz, 2h Bewerbungsunterlagen-Check, 1h eignungsdiagnostischer Test (von zuhause), 30 Minuten Follow-Up per Video-Call (Feedback zu den Testergebnissen)
Format: Hybrid
Mittwoch, 31.05. - tba
Rhetorik | dSPACE
Von der Präsentation zur freien Rede. Wie wirken meine Sprache und meine Körperhaltung auf mein Gegenüber? Anhand praktischer Übungen sollen hier die Feinheiten des überzeugenden Präsentierens erlernt werden.
Dienstag, 06.06. - tba
Thema: Rhetorik
Partner: dSPACE
Mittwoch, 14.06. - tba
Software Security / Hacking | Finanzinformatik
Cyberattacken und Hackingangriffe richten jährlich einen immensen wirtschaftlichen Schaden im Dienstleistungssektor und in der Industrie an. Dabei wird nur ein Bruchteil der unerwünschten Zugriffe überhaupt von Unternehmen bemerkt. Ein Hackerangriff auf Unternehmen wirft neben Datenverlusten, Datenschutzverstößen und Imageschäden auch einige Fragen auf. Auch weil ein Umgang mit Hackerangriffen nur bei den wenigsten Unternehmen im Rahmen eines Notfallkonzeptes getestet wird, ist die Unsicherheit sehr groß.
Bereite dich darauf vor und lerne in diesem Workshop, mit welchen Mitteln die Finanz Informatik Angriffe auf die Konten der Sparkassen abwehrt. Schlüpfen auch einmal in die Rolle eines solchen Angreifers, um die andere Seite kennenzulernen.
Kurz gesagt: Im Seminar…
- erhältst Du einen Überblick über moderne Verteidigungstechniken und Sicherheitsprinzipien
- konzipierst Du – am Reißbrett – eigene Angriffswerkzeuge und lernst so, wie Du dich dagegen am besten verteidigen kannst
Methodik
- Gemeinsames Erarbeiten der Inhalte über ein Miro Board via Webex
- Praxisbezogene Übungen in Gruppen
- Austausch mit anderen Trainingsteilnehmern (Reflektion) und Experten
- Eigenes Erarbeiten von Resultaten/ Reflektion der Erkenntnisse
- …Spaß haben :)
Dauer: 5h
Format: Online
Teilnehmerbegrenzung: 5-30
Mittwoch, 28.06. - tba
Rollenmodelle & Leadership | Fellowmind
Gerade die Verwerfungen der letzten Zeit durch Corona, Krieg und die gebrochenen Lieferketten lassen uns erkennen, dass klassische Unternehmensstrukturen nicht gut mit Veränderung umgehen können. Welche Rollen und Führungskompetenzen benötigen wir in Unternehmen, die sich auf eine kontinuierlich verändernde Welt und ein neues hybrides Arbeitsmodell einstellen?
Wir stellen hybride Arbeitsmodelle den klassische Modellen gegenüber und diskutieren den Ausblick in die Zukunft der Arbeit. Parallel stellen wir den holokratischen Ansatz einer klassischen hierarchischen Unternehmensstruktur gegenüber.
Mit dieser Voraussetzung wollen wir uns gemeinsam der Frage stellen, welche Leadership Skills Manager*Innen für diese Zukunft benötigen und geben hierzu Impulse.
Der Workshop enthält Impulsanteile sowie kreative Teamarbeitssessions.
Dienstag, 11.07. - tba
Thema: No Code / Low Code
Partner: Cronos
Donnerstag, 27.07. - tba
Von der Person zur Persönlichkeit | DATEV eG
Unternehmen achten bei Bewerber:innen neben der fachlichen Qualifikation vor allem auch auf deren persönliche Eignung und Passung zum Unternehmen. Wer sich seines eigenen Profils rechtzeitig bewusst ist, kann dieses gezielt einsetzen, um sich aus der Masse der Bewerbenden abzusetzen und gezielt weiterentwickeln. Im Seminar entdecken und diskutieren wir Eigenschaften, Fähigkeiten und Werte, die Dich persönlich auszeichnen. Du erhältst Einblicke in Methoden und Systeme, um noch mehr über Dich als Person zu erfahren.
Maike Krause eröffnet Euch zudem Einblicke in den Praxisalltag eines erfolgreichen Unternehmens, so dass Du im Anschluss an den Workshop weißt, wie Du Deine persönliche Marke für den Bewerbungsalltag nachhaltig aufbauen und wirksam einsetzen kannst. Die eigene Persönlichkeit zu kennen ist eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Bewerbungsprozess.
Kurz gesagt: Nach dem Seminar…
- Kannst Du Deine persönliche und berufliche Ausgangsposition besser einschätzen
- Kennst Du die Grundlagen von Persönlichkeit und Eigenmarke
- Sind Dir überblicksartig die verschiedenen Persönlichkeitstestverfahren vertraut
- Hast Du einen Einblick in die Vorgehensweise der Recruiter:innen bei Bewerbungen erhalten
- Bist Du für den Bewerbungsprozess besser vorbereitet
Methodik
- Gemeinsames und interaktives Erarbeiten der Inhalte
- Wenig PowerPoint
- Austausch mit anderen Trainingsteilnehmer:innen (Reflektion)
- Eigenes Erarbeiten von Resultaten/Reflektion der Erkenntnisse
- …Spaß haben
Teilnehmer:innen: min. 10, max. 20
Dauer: 6 - 8h
Format: Online oder Präsenz in Nürnberg möglich
Donnerstag, 24.08. - tba
Bewerbungstraining | BHTC
Ihr werdet gemeinsam mit uns die Grundlagen zur Erstellung eines tabellarischen Lebenslaufes erarbeiten und den Fokus dabei auf den Inhalt, die Struktur und das Design legen. Jeder von euch erhält die Gelegenheit seinen eigenen Lebenslauf anhand der Kriterien zu prüfen bzw. prüfen zu lassen. Bringt diesen daher gerne in ausgedruckter und digitaler Form mit. Abschließend erhaltet ihr einen Einblick in die Praxis und die Sichtweise eines Personalers auf einen Lebenslauf.
Inhalte:
- Erstellung eines Lebenslaufes anhand der Kriterien Inhalt, Struktur und Design
- Überprüfung des eigenen Lebenslaufes anhand der erarbeiteten Kriterien
- Der Lebenslauf aus Sicht eines Personalers - ein Einblick in die Praxis
Ort: BHTC, Lippstadt
Donnerstag, 12.09.
Kundensegmentierung mit Unsupervised Learning - Arvato Supply Chain Solutions
Unsupervised learning als eine der von insgesamt vier Lernmethoden im Machine Learning, bezeichnet Algorithmen, die eigenständig und ohne Anweisung Strukturen und Muster in einem Datensatz erkennen. In der Praxis ermöglichen Techniken des unsupervised learnings, die verschiedenen Dimensionen von Daten zusammenzufassen und nicht beschriftete Daten in Gruppen zu clustern.
Auf Basis zweier Datensätze, die unsere Bertelsmann-Partner AZ Direct und Arvato Financial Solutions zur Verfügung gestellt haben, werden wir gemeinsam die Beziehungen zwischen demografischen Merkmalen der deutschen Bevölkerung und denselben Informationen der Kunden von Arvato Supply Chain Solutions untersuchen. Wir werde die Bevölkerung mit Hilfe des unsupervised learnings in Clustern organisieren und Schlussfolgerungen über die Häufigkeitsverteilung der Kunden in den jeweiligen Segmenten ziehen.
Kurz gesagt: Im Workshop…
- Lernst Du, wie Methoden des Data Science in der Praxis angewendet werden.
- Erhältst Du die Möglichkeit eigenständig Methoden und Konzepte an Daten aus der Praxis zu testen.
- Erarbeitest Du notwendige Schritte zur Generierung von Insights aus einer Datengrundlage.
- Bekommst Du einen Einblick über notwendige und optionale Vorverarbeitungsschritte.
Methodik
- Implementierung von Lösungen in Python und Jupyter-Notebook
- Gemeinsames Diskutieren von Vorverarbeitungsschritten
- Untersuchung von Ergebnissen verschiedener Techniken des unsupervised learnings
- Vorstellung der gewonnen Erkenntnisse über die Kundensegmente in Kleingruppen
Mittwoch, 13.09.
Lean Solution Design | OPTANO
Eintauchen in die Probleme der Kund:innen, ein schnelles gemeinsames Verständnis entwickeln und schon früh eine Softwarearchitektur entwerfen, die Probleme löst und trotzdem verständlich bleibt – könnt ihr brauchen? Wir auch.
In der Praxis ist weniger manchmal mehr, daher vergesst UML. In diesem Workshop stellen wir uns folgenden Herausforderungen:
- Wie entwickeln wir möglichst schnell ein gut dokumentiertes Verständnis für das Problem unserer Kund:innen?
- Wir identifizieren wir relevante Prozesse und benötigte Daten?
- Wir entwerfen wir eine Softwarearchitektur, ohne uns in Details zu verlieren, die aber in der Softwareentwicklung hilfreich ist?
Wir teilen mit euch unsere Projekterfahrung und stellen euch ein paar bewährte Hilfsmittel und Vorgehensweisen vor.
OPTANO entwickelt Software zur Unterstützung bei großen Investitionsentscheidungen. Darunter liegt ein Kern aus Mathematik, daher arbeiten wir mit den großen Playern aus unterschiedlichsten Branchen zusammen.
Dienstag, 17.10.
Business Moderation mit Unity
Donnerstag, 19.10.
VR-Event mit Contact Software
Mittwoch/Donnerstag, 25./26.10.
Usability mit dSPACE