Logo
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Über uns" öffnen
    • SICP
    • Forschung- & Innovationscampus
    • Organisationsstruktur
    • Software Innovation Lab (SI-Lab)
    • SICP-Magazin "update"
    • Vorstand SI-Lab
    • SICP Mitgliederversammlung
    • SICP Steuerkreis
    • Externer Beirat
    • Mitarbeiter*innen
    • Seite "Kompetenzbereiche" öffnen
    • Artificial Intelligence
    • Digital Infrastructure
    • Digital Security
    • Human-Centered Digitality
    • Software and Service Systems Engineering
    • Seite "Innovationsbereiche" öffnen
    • Sustainable Digital Ecosystems
    • Smart Energy
    • Seamless Mobility
    • Empowered Life & Work
    • Digital Sovereignty
    • Advanced Computing
  • Forschungsprojekte
    • Seite "SICP Academy" öffnen
    • SICP Academy for Students
    • SICP Academy for Professionals
  • Mitgliedsunternehmen
    • Seite "Unternehmen" öffnen
    • Ihre Vorteile
    • Unser Leistungsspektrum
    • Worauf es uns ankommt
    • Unsere Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Raumbuchung
  • Stellenausschreibungen
  1. SICP – Software Innovation Campus Paderborn
  2. Nachrichten
  3. Nachrichten

Nach­rich­ten

Veranstalter und Akteure des Symposiums in der Innovationsausstellung (von links): Dr. Christoph Weskamp und Prof. Dr. Stefan Sauer (beide SICP), Landrat Christoph Rüther und Jonathan Behm (NeMo e.V.) Bildrechte: Marco Seidel
11.11.2024

Zwei­tä­gi­ges Sym­po­si­um zur Zu­kunft der Mo­bi­li­tät im länd­li­chen Raum in der Zu­kunfts­mei­le 2

Innovative und vernetzte Lösungen für die Zukunft der Mobilität im ländlichen Raum standen im Mittelpunkt des Symposiums, das der Transformationshub DiSerHub und der Neue Mobilität Paderborn e.V. (NeMo) durchgeführt haben.

Mehr erfahren
Das SHAPE-Projektteam
05.11.2024

SHA­­PE-Pro­jek­t­team dis­­ku­tiert die nächs­ten Pro­jek­t­­schrit­te beim Tre­f­­fen in Ham­­burg

Ende Oktober kam das SHAPE-Projektteam in Hamburg zusammen, um neue Forschungserkenntnisse und das weitere Vorgehen im SHAPE-Projekt zu diskutieren.

Mehr erfahren
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (Mitte) mit Projekt-Initiator Prof. Dr. Thomas Tröster (rechts) und NeMo-Geschäftsführer Jonathan Behm.
23.10.2024

Deut­scher Mo­bi­li­täts­preis für Ne­Mo.bil

Das Projekt NeMo.bil hat den Deutschen Mobilitätspreis (DMP) in der Kategorie "Neue Mobilitätslösungen" erhalten. Eine hochkarätig besetzte Jury aus Industrie und Politik entschied über die Verleihung des Preises, den Bundesverkehrsminister Volker Wissing am Montag, 21. Oktober, überreicht hat.

Mehr erfahren
Die neuesten Cab-Prototypen des Projekts NeMo.bil auf dem Paderborner Rathausplatz. Die elektrisch betriebenen und autonom fahrenden Leichtbaufahrzeuge werden auch auf dem Mobilitätssymposium ausgestellt. Foto: Besim Mazhiqi
16.10.2024

Die Zu­kunft der Mo­bi­li­tät in länd­li­chen Räu­men

Das Symposium „Die Zukunft der Mobilität in ländlichen Räumen“ am 6. und 7. November an der Zukunftsmeile 2 widmet sich Lösungen, um die Mobilitätswende voranzutreiben.

Mehr erfahren
16.10.2024

GI-Fach­grup­pen­ta­gung: Ar­chi­tek­tu­ren 2024

Am 24. & 25. Oktober findet die Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. Fachgruppe HashtagArchitekturen im GI-Fachbereich HashtagSoftwaretechnik in der Zukunftsmeile 2 statt!

Mehr erfahren
19.09.2024

Mit vir­tu­el­ler Re­a­li­tät ge­sund es­sen ler­nen

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn unterstützen mit „SMART-EAT“ die Ernährungsbildung von Kindern und Jugendlichen

Mehr erfahren
Adobe Stock/Denis
06.09.2024

Zen­sur knacken: Wie die In­for­ma­tik neue We­ge für ein frei­es In­ter­net er­forscht

Welchen Beitrag kann die Forschung für ein unzensiertes Internet leisten? Ein Gespräch mit dem Informatiker Felix Lange über seine Doktorarbeit.

Mehr erfahren
03.09.2024

SICP Sym­­po­­si­um nimmt „Da­ten­räu­­me“ in den Fo­­kus

Um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft beim zukunftsweisenden Thema „Datenräume“ zu fördern, lädt der SICP – Software Innovation Campus Paderborn am Dienstag, 24. September, zum diesjährigen SICP Symposium in die Paderborner Zukunftsmeile 2 ein. Bei der Veranstaltung dreht sich alles um die Frage, wie sich eine wettbewerbsfähige Datenökonomie entwickeln lässt, die die digitale Souveränität in Deutschland und Europa wahrt. Die…

Mehr erfahren
15.08.2024

18. Pa­­­der­­­bor­­­ner Tag der IT-Si­cher­heit

Der Kompetenzbereich „Digital Security“ des SICP – Software Innovation Campus Paderborn lädt am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. September, zum 18. „Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ ein. Dabei beleuchten zahlreiche Expert*innen in Vorträgen und Workshops aktuelle Themen und Fragen der IT-Sicherheit aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive – zum Beispiel „Online-Identity- und Access-Management“, „Cybersecurity Awareness“ oder…

Mehr erfahren
Projektpartner beim ersten Meilensteintreffen in der Zukunftsmeile 2 in Paderborn.
13.08.2024

Das For­­schungs­­pro­jekt He­at­Trans­­Plan schließt er­­fol­g­reich er­s­ten Mei­len­­stein ab

Gegenstand der bisherigen Arbeiten war die Anforderungsermittlung hinsichtlich technischer als auch datenbezogener Anforderungen, um den Energiebedarf durch die systematische Nutzung und Optimierung von Wärmeüberschüssen und -bedarfen in industriellen Produktionsprozessen optimieren und steuern zu können.

Mehr erfahren
Foto (Daniel Li): Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.
09.08.2024

Angst vor di­gi­ta­ler Spi­o­na­ge

Technologien spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und radikalen Meinungen. Dass Suchmaschinen oder Apps allerdings immer häufiger selbst in den Fokus der Erzählungen geraten, zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universitäten Paderborn und Göttingen, die das Ausmaß, die Ursachen und die Folgen mit empirischen Daten belegt. Die Ergebnisse wurden nun in der Zeitschrift „Information Systems…

Mehr erfahren
Foto (Ministerium für Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit NRW): Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Mitte) hat den Zuwendungsbescheid an das Projektkonsortium übergeben: (v. l.) Jannik Schlueer (Stadtwerk Verl), Robin Kreipe (Westfalen Weser Netz GmbH), Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock (Hochschule Bielefeld), Carolin Pieper (Energie Impuls OWL e.V.), Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn) und Frank Höwelhasse (Stadtwerk Verl).
09.08.2024

Neue We­­ge für die kli­­ma­­neu­tra­le Ver­­­sor­­gung von Qua­r­tie­ren in OWL

Ressourcenschonend leben und arbeiten, damit Treibhausgase verringern und die Umweltbelastung mindern: Erneuerbare Energien leisten im Kampf gegen den Klimawandel einen wichtigen Beitrag. Gemeinsam mit sechs Projektpartner*innen entwickeln die Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn Lösungen für einen klimafreundlichen Betrieb von Quartieren und beziehen dabei technische, soziale, ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte in ihre…

Mehr erfahren
30.07.2024

Oh­ne Au­to in länd­li­chen Räu­men? - Wie ei­ne in­tel­li­gen­te Pla­nung be­da­rfs­ge­rech­ter Mo­bi­li­tät aus­se­hen kann

Per App ein Ziel angeben, kurze Zeit später zu Hause abgeholt werden und mit einem autonom fahrenden Fahrzeug ans Ziel gebracht werden: Was für die meisten Menschen auf dem Land wie eine Utopie des öffentlichen Nahverkehrs klingt, ist für das Projekt „NeMo.bil“ das angestrebte Ziel.

Mehr erfahren
Das KoTeBi-Projektteam beim Meilensteintreffen.
23.07.2024

Mei­len­stein­tref­fen im IT-Se­cu­ri­ty-Pro­jekt „Ko­Te­Bi“ – Start in die Va­li­die­rungs­pha­se

Schwachstellen direkt im Entwicklungsprozess erkennen und vermeiden: Das soll die KoTeBi-Testsuite leisten. Mit dem Werkzeug können Entwicklerinnen und Entwickler sicherstellen, dass die von ihnen verwendete Security-Implementierung auch wirklich sicher ist. Das Projekt hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die Entwicklung der Kernfunktionalitäten ist abgeschlossen und eine erste Version wurde veröffentlicht, nun geht es in die…

Mehr erfahren
18.07.2024

Wie Au­tos in der Stadt per­fekt mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren: In­ter­view mit Dr.-Ing. To­bi­as Har­des

Man stelle sich eine Stadt vor, in der Autos wie perfekt koordinierte Bienen im Schwarm fahren. Effizient, sicher und emissionsarm. Das Konzept des Platooning, ursprünglich für Autobahnen entwickelt, könnte den Stadtverkehr deutlich entlasten. Es funktioniert aber nur, wenn die Fahrzeuge zuverlässig miteinander kommunizieren. Dr.-Ing. Tobias Hardes hat in seiner Dissertation eine innovative Strategie erforscht, die einen reibungslosen…

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Software Innovation Campus Paderborn

Schnellzugriffe
  • Kontakt
  • Anfahrt und Gebäudeplan
  • Google Maps
  • Login
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit