Paderborner Tag der IT-Sicherheit
IT-Sicherheit ist ein hochkomplexes Themengebiet und erhält zunehmende Bedeutung. Die Bandbreite der Anforderungen wächst ständig, da der Bereich der Informationstechnik durch schnelle Entwicklungen bspw. in Form von neuen Softwareprodukten oder neuen Technologien geprägt ist. Nicht selten ist es schwierig, mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten und IT-Sicherheitsstrukturen anzupassen bzw. Sicherheitslücken zu vermeiden. Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben ist ein regelmäßiger auch organisationsübergreifender Informationstransfer und Erfahrungsaustausch umso wichtiger.
Entstanden aus dem Forum "Industrie trifft Informatik" bietet der im jährlichen Rhythmus stattfindende Paderborner Tag der IT-Sicherheit Interessierten aus Hochschule und Wirtschaft die Gelegenheit, sich über aktuelle IT-Sicherheitsthemen zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung ist zweitägig, wobei am ersten Veranstaltungstag Keynotes sowie wissenschaftlich-technische und anwendungsnahe Vorträge zu Themen aus dem IT-Sicherheitsbereich gehört werden können. Am zweiten Veranstaltungstag besteht die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme an Themen-Workshops. Es kann hierbei aus insgesamt sechs Workshop-Angeboten gewählt werden.
Die Veranstaltung wird durch den Kompetenzbereich Digital Security des SICP - Software Innovation Campus Paderborn - organisiert. Unterstützung erhält der Tag der IT-Sicherheit durch das Innovationsnetzwerk InnoZent OWL e. V. und die Regionalgruppe OWL der Gesellschaft für Informatik e. V. Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden keine Kosten erhoben.
Das Organisationsteam des Tag der IT-Sicherheit freut sich, Sie im Rahmen der nächsten Veranstaltung auf dem Campus der Universität Paderborn begrüßen zu können und steht Ihnen für Fragen rund um den Tag der IT-Sicherheit gern zur Verfügung.
Leitungsteam
Das Leitungsteam des Tages der IT-Sicherheit übernimmt die langfristige Planung und trifft Entscheidungen zu Vortrags-/Workshopthemen und den Programmen der jährlichen Veranstaltungen. Das Leitungsteam setzt sich aus versierten Vertretern verschiedener Teildisziplinen des komplexen Themenbereichs der IT-Sicherheit zusammen. Nähere Informationen zu den Mitgliedern und den einzelnen Fachgruppen finden Sie im folgenden Überblick:
Codes und Kryptographie
Prof. Dr. Johannes Blömer
Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
Mit einer stärkeren digitalen Vernetzung von Menschen und Dingen (Internet of Things) werden auch die Anforderungen an die Absicherung dieser Netze immer höher. Deshalb ist die Kryptographie als erster Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe von Herrn Prof. Blömer ein aktives Forschungsfeld mit Anwendungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Der zweite wichtige Forschungsschwerpunkt der Fachgruppe ist die Clusteranalyse. Unter Clustering versteht man die Einteilung einer Menge von Objekten in Gruppen (Cluster), so dass Objekte innerhalb eines Clusters einander ähnlich sind, während sich Objekte in unterschiedlichen Clustern voneinander unterscheiden.
Secure Software Engineering
Prof. Dr. Eric Bodden
Direktor des Kompetenzbereichs "Digital Security" des SICP - Software Innovation Campus Paderborn
Dem Prinzip von Security and Privacy by Design folgend versucht die Fachgruppe Secure Software Engineering den Entwickler dabei zu unterstützen, softwarelastige Systeme so zu entwerfen und zu implementieren, dass diese in Bezug auf zuvor festgelegte Angriffsvektoren von Grund auf sicher sind. Im Gegensatz zu offensiven Techniken der IT-Sicherheit, wie Ethical Hacking, hat sich die Arbeitsgruppe auf konstruktive Methoden der Softwaresicherheit spezialisiert. Das Erfolgsrezept ist eine einzigartige, neuartige Kombination von Programmanalyse- und Synthese.
IT-Sicherheit
Prof. Dr. Patricia Arias Cabarcos
The aim of the research group IT Security is to explore the design of security technologies that are easy to use, inclusive, and privacy-friendly. The vision of the research group is that people should be able to live a secure digital life without having deep technical knowledge. Towards this end, the group conduct research on a variety of topics, including password security and usability, behavioral implicit authentication, behavioral data privacy, privacy awareness, and transparency enhancing technologies.
Systemsicherheit
Prof. Dr. Juraj Somorovsky
The research of this group focuses on system security, network security, and applied cryptography. The know-how of the research group made major contributions to the discovery of critical security flaws like DROWN, ROBOT, and Efail. The research group systematically analyzes these vulnerabilities and develops testing tools to identify and fix them. One example is a tool for flexible analyses of TLS libraries: TLS-Attacker.
Digital Security
Dr. Simon Oberthür
Manager des Kompetenzbereichs "Digital Security" des SICP - Software Innovation Campus Paderborn
Im Zeitalter der digitalen Transformation ist Digital Security eine zentrale Herausforderung der modernen Informationsgesellschaft. Im Kompetenzbereich werden Methoden erforscht, wie Sicherheit in den Entwurf langlebiger Systeme integriert und über den gesamten Lebenszyklus gewährleistet werden kann. Das Ziel des Kompetenzbereichs ist es, Digital Security verständlich, nachhaltig und nachvollziehbar zu gestalten. Der Kompetenzbereich Digital Security des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn organisiert und veranstaltet den Tag der IT–Sicherheit.
Ansprechpartner Inhalte

Ansprechpartnerin Organisation
Gabriele Stall, (ehem. Parisi)
Software Innovation Campus Paderborn (SICP)
Assistenz, Sachbearbeitung
