Pro­jek­tüber­sicht

Im folgenden finden Sie alle aktuell laufenden Projekte im SICP (alphabetisch sortiert).

Eine entsprechende Auflistung von bereits abgeschlossenen Projekten finden Sie hier.

5G-Lernorte OWL

5G.NRW bietet Ihnen auf vielen Ebenen wichtige Impulse für die Konzeption und Umsetzung von 5G-Anwendungen – von Informationen über konkrete Handlungsanweisungen bis hin zur aktiven Projektbeteiligung. Sie sind herzlich eingeladen von diesem konzentrierten Leistungspool mit einem einfachen Zugang und schneller Nutzbarkeit von 5G zu profitieren.

AI-DevAssist

Ziel von AI-DevAssist ist es, Methoden zu erforschen, die es der Künstlichen Intelligenz ermöglichen, Schwachstellen zu erkennen, um dadurch Angriffe auf die Software zu verhindern. Die Idee dabei ist, die bisherige Erforschung und Entwicklung um bestehende statische und Fuzzing-Analysewerkzeuge für die Erkennung von Schwachstellen zu erweitern.

AProSys

Den Ausgangspunkt bildet das im Projekt FLEMING entwickelte sensorische Überwachungssystem für Mittelspannungsschaltanlagen, das technische Probleme auf der Komponentenebene detektiert. Im Rahmen des Projekts AProSys wird eine optimierte multifunktionale Variante dieses Systems für die Lebensdauerprognose adaptiert.

Change.Work­AROUND

Ziel ist die Entwicklung neuer Methoden und Werkzeuge, mit denen Industriegüterunternehmen Workarounds früh erkennen, bewerten und sie im Rahmen geordneter Veränderungsprozesse zu einem nachhaltigen Wandel nutzen können.

Cli­mate bOWL

Ein verstärktes Nachhaltigkeitsempfinden in der Bevölkerung sowie steigende Energiekosten führen dazu, dass Unternehmen vermehrt das Ziel der Klimaneutralität in den Fokus nehmen. Der erste Schritt dabei ist die Verbesserung der Material- und Energieeffizienz von Unternehmen. Hier setzt das Projekt an.

DARE

Das übergeordnete Ziel des Projektvorhabens ist die Transformation des derzeitigen Energieversorgungssystems auf eine nachhaltige und durch erneuerbare Energie geprägte Struktur voranzutreiben. Im Projekt soll ein Open-Source Simulations- und Benchmarkframework aufgebaut werden.

Daten­raum Kul­tur

Der Use Case „Vernetzte Kulturplattformen,“ als Teil des Leuchtturmprojektes der Digitalstrategie Deutschland und des Verbundprojektes Datenraum Kultur, hat die Vision, einen digitalen Datenraum für den Kultursektor prototypisch zu gestalten.

DC2HEAT

Mit dem Vorhaben DC2HEAT soll ein klimafreundlicher KI-Leuchtturm für die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren am Beispiel von Frankfurt realisiert werden. Damit soll die Nutzung von fossilen Energieträgern zur Wärmeversorgung in Frankfurt und anderen Regionen zukünftig vermieden werden.

DiDoZ Etteln – Di­gitaler Dorf Zwill­ing Etteln

In dem geförderten Projekt werden 5G-basierte Anwendungen aus dem städtischen Umfeld adaptiert und erfolgreich in ländliche Regionen übertragen. Auf einer Open Data Plattform werden alle digitalen Insellösungen zusammengeführt. In Verbindung mit einem virtuellen Modell des Dorfes entsteht ein digitaler Zwilling.

DiSer­Hub

Ziel des Forschungsprojekts ‚DiSerHub‘ ist die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie durch den Aufbau einer Informationsplattform, welche mit einem nachhaltigen Transformationskonzept zum Wissenstransfer und der Vernetzung von Akteur:innen in der Automobilbranche beiträgt.

Dyn­Opt-San

Ziel des Projektes ist es, die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit digitalen Werkzeugen zu unterstützen. Dazu wird u.a. einen auf KI basierenden Energiemanager, der Nachfrage und Angebot von Energie im Kontext integrierter Solar-Wärmepumpensysteme über mehrere Wohnungen und Gebäude hinweg vorhersagen und steuern kann.

ES­N4NW

Das Projekt untersucht das Potenzial von grünen und verteilten Rechenzentren, die einen neuen Ansatz zur Energieeinsparung darstellen. Für das zukünftige High-Performance Computing eröffnet sich durch das Vorhaben die Möglichkeit, dezentraler, kostenoptimierter, zuverlässiger, flexibler und umweltfreundlicher operieren zu können.

Heat­Trans­Plan

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein digitales Entscheidungsunterstützungssystem als zentralen Anker zur Planung und Konfiguration von Wärmepumpen-Speicher-Systemen (WSS) für die resiliente und effiziente Wandlung und Speicherung von Wärme zu entwickeln.

How­ToDI­GIT­AL

Um die Nutzung digitaler Instrumente zu erleichtern, will das Projektteam HowToDIGITAL eine Bestandsaufnahme des Angebots vornehmen, und die Probleme und Anforderungen bei der Entwicklung, Implementierung und der Nutzung neuartiger Technologien in der Versorgung analysieren.

KIAM

Das Kompetenzzentrum KIAM gehört zu den zwei Projekten, die aus 47 Bewerbungen in der BMBF-Ausschreibung „Kompetenzzentren für Arbeitsforschung“ ausgewählt wurden. Das Kompetenzzentrum „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands“ (KIAM) startet am 01. Oktober im Rahmen des Spitzenclusters it‘s OWL.

KoTeBi – Kom­bin­at­or­isches Testen von TLS-Bib­lio­thek­en auf al­len Eben­en

Ziel des Vorhabens „Kombinatorisches Testen von TLS-Bibliotheken auf allen Ebenen (KoTeBi)“ ist es, Schwachstellen und Kompatibilitätsprobleme schon während der Programmierung zu erkennen und zu vermeiden. Um dies zu erreichen, werden die Forschenden ein System entwickeln, das ein durchgängiges Testen von Programmbibliotheken ermöglicht.

NeMo.bil

In dem Verbundprojekt „NeMo.bil“ wird ein innovatives, schwarmartiges Mobilitätssystem entwickelt und prototypisch aufgebaut. Dieses ermöglicht eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum.

Re2Pli

Auf Basis der induktiven Erwärmung soll eine nachhaltige und effiziente Fertigungslinie zur Herstellung pressgehärteter Bauteile aufgebaut und validiert werden. Hier setzt das Projekt „Regenerative Energien für den effizienten Betrieb einer Presshärtelinie“ (Re²Pli) an.

SHAPE

Forschung und Praxis müssen neue Methoden entwickeln, um datenbasierte Dienstleistungsinnovationen effektiv umzusetzen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Entscheidend für die nachhaltige Etablierung von Service-Ökosystemen ist die Orchestrierung der Akteure, die über das notwendige Know-how, die Methodenkompetenz und die Ressourcen verfügen.