Abgeschlossene Projekte

Im folgenden finden Sie alle bereits abgeschlossenen Projekte im SICP (alphabetisch sortiert).

AMALTHEA4public

In AMALTHEA4public wurde eine Methodik und eine Plattform für die effiziente und effektive modellbasierte Entwicklung, für eingebettete multi- und many-core Systeme bereitgestellt. Dabei wurde die vom vorausgegangenen AMALTHEA-Projekt entwickelte Methodik und Eclipse-basierte Werkzeugkettenplattform auf multi-core Systeme erweitert.

APPSTACLE

Das Projekt "APPSTACLE" verfolgt das Ziel, einen offenen de-facto Standard und eine Open-Source-Implementierung eines vollständigen Technologiestacks für Connected-Car-Szenarien sowie ein zugehöriges Ökosystem bestehend aus Bibliotheken, Werkzeugen, aber auch Geschäftsmodellen, Services und Leistungsangeboten zu schaffen. 

Arbeit 4.0

Das Projekt „Arbeit 4.0 – Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft“ fokussierte die Chancen, die sich durch den technischen Wandel ergeben und zielte auf eine aktive Einbindung der Beschäftigten in den Entscheidungsprozess ab, um so den digitalen Wandel fair und gemeinsam zu gestalten und die Akzeptanz auf individueller sowie organisationaler Ebene sicherzustellen.

AutoSCA

Im Projekt AutoSCA werden methodisch neue Techniken zur automatischen Erkennung von Schwachstellen erforscht und weiterentwickelt. Eine effektive und effiziente Automatisierung wird dabei durch die Verbindung von neuen Erkenntnissen in der IT-Sicherheit mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht.

BPM - 14.0

Im Projekt AutoSCA werden methodisch neue Techniken zur automatischen Erkennung von Schwachstellen erforscht und weiterentwickelt. Eine effektive und effiziente Automatisierung wird dabei durch die Verbindung von neuen Erkenntnissen in der IT-Sicherheit mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ermöglicht.

Business 4.0 OWL

Im Projekt „Business 4.0 OWL – Neue Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten mit IKT“ wurden kostenfrei kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung digitaler Strategien sowie neuer Service- und Geschäftsmodelle unterstützt. Es wurden insbesondere Bausteine und Erfolgskriterien für KMU-geeignete digitale Strategien erarbeitet und erprobt.

CPS.HUB NRW

Ziel des CPS.HUB NRW war es, die zentrale lnnovationsplattform für Forschung- und Entwicklung von CPS-Technologien und -Anwendungen in Nordrhein-Westfalen zu werden, die alle relevanten Stakeholder (Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Politik und NGOs sowie Multiplikatoren) vernetzt und umfangreiches Wissen liefert – in Form wissenschaftlich fundierter Analysen, Modelle, Verfahren und Konzepte.

Digital in NRW

Das Kompetenzzentrum verfolgte mit seinem Konzept systematisch das übergeordnete Ziel, kleine und mittelständischen Unternehmen und Handwerksbetrieben bei der Digitalisierung und Vernetzung zu unterstützen. Die Plattform stärkt hierdurch die Vernetzungsfähigkeit regionaler KMU und baut aktiv Barrieren ab.

EML4U

Das Projekt EML4U wird im Bereich der Erklärbarkeit und Transparenz des Maschinellen Lernens forschen. Ziel im Projekt ist es, den notwendigen Aufwand der manuellen Aufbereitung zu minimieren und durch Erklärbarkeit die Voraussetzung für interaktive Updates zu schaffen. 

FLEMING

Ziel des Projektes "FLEMING" ist es, die Art und Weise des heutigen Sensoreinsatzes in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) gepaart mit einer Verbesserung der zugehörigen Sensortechnik zu revolutionieren und somit wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

FlexiEnergy

Im Projekt "FlexiEnergy" soll eine sektorübergreifende Entscheidungsunterstützung zur flexiblen Gestaltung des Energiesystems unter Unsicherheit erforscht und entwickelt werden. Hierzu soll neben Empfehlungen zur Netzgestaltung auch Empfehlungen zur Gestaltung von Geschäfts- und Tarifmodelle sowie ordnungspolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Hy-Nets4All

Am Beispiel von Hybridfahrzeugen wird die Energieeffizienz in städtischen Szenarien untersucht und die Interaktion mit der Umwelt bewertet sowie die Weiterentwicklung und Validierung von automatisierten Fahrfunktionen unterstützt.

HYNETS

In "Hy-Nets" wird ein neuer Ansatz zur Erhöhung der Ressourcen- und Energieeffizienz von vernetzten Hybridfahrzeugen untersucht: Ein Hybridantrieb wird im Prüffeld mit einer Umgebung zur Simulation des Fahrzeugs, des Fahrzeugumfelds, des Verkehrsflusses und der Fahrzeugkommunikation gekoppelt.

HiP App

Der Fokus der „Historisches-Paderborn“-App lag darauf zu entdecken inwiefern neue technische Möglichkeiten die Spuren der Stadtgeschichte für den Nutzer erfahrbar machen. Es wurde also erforscht wie Bild, Text und Raum auf der Benutzeroberfläche interaktiv gestaltet werden können. 

IP45G

Im Projekt "IP45G – Innovationsplattform für 5G: Industrielles Internet" wird im Rahmen der 5G Begleitforschung eine Innovationsplattform bereitgestellt auf der übergeordnete Fragen zur Technologieentwicklung strukturiert erfasst und für ein Fachpublikum aufbereitet werden. Wichtige Aufgaben sind dabei die Vernetzung der Verbundvorhaben zur Identifikation von Querschnittsthemen und das Erschließen von Synergien.

it's ML

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, maschinelles Lernen (ML) für Intelligente Technische Systeme (ITS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig verfügbar zu machen und ML als Service insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) zu etablieren.

it's OWL AWARE

Ziel des Verbundprojektes "AWARE" ist es, die Potentiale der Digitalisierung für die Arbeitswelt aufzudecken und diese humangerecht und mehrwertstiftend auszugestalten. Hierbei wird auf eine Balance zwischen technischen Möglichkeiten, organisatorischer Gestaltung und Veränderungskommunikation sowie Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren aktiven Einbezug abgezielt. 

it's OWL Digital Business

Im it's OWL Projekt "Digital Business"  wird ein Instrumentarium entwickelt mithilfe dessen Unternehmen befähigt werden eine individuelle Plattformstrategie zu entwickeln. Dazu werden im Projekt drei wesentliche Handlungsfelder adressiert: Bereitstellung eines Plattformradar, Entwicklung idealtypischer Plattformstrategien und Erarbeitung von essentiellen Rollenprofile und organisationale Strukturen für die Umsetzung.

it's owl - IV

Im Rahmen des Clusterquerschnittsprojekts „Intelligente Vernetzung“ (itsowl-IV) wurden die notwendigen Methoden und Basisarchitekturen für die Realisierung der Selbstkonfiguration und der Selbstdiagnose eines Intelligenten Technischen Systems erarbeitet. Die wichtigsten Anforderungen waren Interoperabilität, Verlässlichkeit, Selbstkonfiguration und Integrationsfähigkeit in ressourcenbeschränkten Geräte. 

it's owl KoMoS

Im Projekt it’s OWL KoMoS wurden Konzepte und Methoden für die effiziente Entwicklung adaptiver, interaktiver Selbstbedienungssysteme in einer Multiplattformumgebung erforscht. Im Rahmen des Projektes wurden eine Entwicklungsmethode, Softwarearchitektur- und Bedienkonzepte, eine angepasste Modellierungssprache und entsprechende Software-Werkzeuge entwickelt.

it's owl Pilotprojekt Arbeit 4.0 Diebold

Im Rahmen des Pilotprojekts wurden Lösungen für die kundenindividuelle Produktion von Geldautomaten erarbeitet, um die Mitarbeiter möglichst frühzeitig über Fehler in ihrer Produktionsstufe zu informieren. Herausforderungen waren dabei die korrekte Identifizierung eines Fehlers und Adressierung zu einer bestimmten Produktionsstufe sowie die Aufbereitung und Darstellung einer geeigneten Fehlerbeschreibung.

it's owl Pilotprojekt Arbeit 4.0 - Weidmüller

Das Pilotprojekt untersuchte die Anwendung und Auswirkung von Assistenzsystemen in verteilten Arbeitsprozessen unter dem Querschnittsthema Arbeit 4.0. Innovative Szenarien und inhärente verteilte kooperative Arbeitsprozesse wurden mittels neuer Konzepte unter Nutzung mobiler Endgeräte wie Tablets oder Datenbrillen spezifiziert, erprobt und bewertet.

it's owl Nachhaltigkeitsmaßnahme: Arbeit 4.0

Ziel des Verbundprojektes war es, Potentiale der Digitalisierung für die Arbeitswelt aufzudecken und diese humangerecht und mehrwertstiftend auszugestalten. Hierbei wurde auf eine Balance zwischen technischen Möglichkeiten, organisatorische Gestaltung sowie Auswirkungen auf die Beschäftigten abgezielt. Dies wurde anhand von sechs Pilotunternehmen empirisch untersucht und durchgeführt.

KI4AS

Das Projekt "KI4AS" zielt auf die Umsetzung von Selbstheilungseigenschaften autonomer technischer Systeme auf den Prinzipien künstlicher Immunsysteme. Zur Umsetzung von Selbstheilungseigenschaften bedarf es der Detektion von Anomalien zur Laufzeit sowie der eigenständigen Diagnose der ihnen zugrundeliegenden Ursachen.

KMU. Einfach Sicher.

Um  insbesondere kleinen Unternehmen eine einfache Möglichkeit zu geben, mit geringem Aufwand ihre IT-Sicherheit signifikant zu verbessern, wird im Rahmen des Projeskte "KMU. Einfach Sicher" eine Vorgehensweise entwickelt, die speziell an die Bedarfe und Rahmenbedingungen kleiner Firmen angepasst ist. 

KOVAS

­Das Projekt „KOVAS“ verfolgt das Ziel, Drittentwickler in Software-Ökosystemen bei der Serviceentwicklung zu unterstützen, indem diese möglichst frühzeitig Zugriff auf die Nutzerbasis des Ökosystems zu erhalten. 

kW-MA

Ziel des Projekts waren die Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Konzeption und die prototypische Entwicklung einer konfigurierbaren Web-Plattform für Management-Anwendungen, die in verschiedenen Anwendungskontexten wiederverwendet werden können, einschließlich eines werkzeuggestützten Workflows zur Unterstützung des Continious Development. 

OPAL

Mit mCLOUD stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf einer zentralen Plattform offene Daten aus seinem Geschäftsbereich zur Verfügung. Von dem damit verfolgten Open-Data-Ansatz hat bereits eine Vielfalt neuer innovativer Projekte und Unternehmen profitiert. 

OWL.Kultur-Plattform

Die interaktive, multimodale OWL•Kultur-Plattform soll das kulturelle Angebot der Region OWL bündeln und künftig besser sicht- und nutzbar machen sowie möglichst viele Schnittstellen zu bereits bestehenden Systemen und anderen Diensten einrichten. Sie richtet sich an Kulturanbieter, Kulturvermittler sowie Nutzer der Kulturangebote. 

PB::BK-digital

Im Projekt "PB::BK-digital" soll eine Digitalisierungskonzept für den Kreis Paderborn als Schulträger entwickelt werden. Dieses soll den Kreiss zukünftige dabei unterstützten, den Digitalisierungsstand der Schulen zu steigern, eine Digitalisierungsstrategie zu entwickeln und diese im Rahmen einer zukunftsorientierten IT- und Medienentwicklungsplanung umzusetzen.

Pro-LowCode

Low-Code-Plattformen bieten großes Potenzial. Durch sie ist es möglich, Softwareanwendungen ohne erweiterte Programmierkenntnisse mithilfe einer grafischen Benutzeroberfläche zu erstellen. Dazu müssen vorgefertigte Softwarebausteine zusammengestellt werden.

RESIBES

In "RESIBES" werden neue Ansätze erforscht, wie im Vorfeld von Krisen und Katastrophen ein verlässliches Helfernetzwerk aus Privatpersonen, Vereinen oder Unternehmen aufgebaut werden kann und wie dieses zusammen mit spontanen Helfern in der Krisenbewältigung eingesetzt werden kann. Im Projekt werden innovative technische Ansätze und Dienste für den Aufbau und Einsatz dieses Helfernetzwerkes erarbeitet. 

Safety4Bikes

Mobilität ist ein entscheidender Faktor in unserem Alltag. Deshalb sollen neue Systeme der Mensch-Technik-Interaktion entwickelt werden, die zu mehr Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit in diesem Bereich beitragen.

SMART EM

Ziele des Projekts sind ein integriertes Simulationsmodell, auf Grundlage des Simulationsmodells ermittelte aussichtsreiche Markt- und Geschäftsmodelle sowie die Konzeption und prototypische Implementierung der Software-Komponenten einer intelligenten Lade-, Netz- und IKT-Infrastruktur. 

Smart-GM

Das Projektziel von "Smart-GM" ist es, die Fähigkeit zur Innovation von Geschäftsmodellen bei den beteiligten Unternehmen und einer möglichst großen Anzahl weiterer Unternehmen in NRW und darüber hinaus substanziell zu verbessern. 

Softwareplattform für Konfigurationen

Im Rahmen des Projekts sollte in enger Zusammenarbeit mit Phoenix Contact eine Architektur für eine Softwareplattform zur Konfiguration bzw. Parametrierung von Produkten mit dem Fokus auf mobile Betriebssysteme konzeptioniert werden. Zudem wurde bei der Wahl von geeigneten Technologien zur Umsetzung der Plattform unterstützend beraten. 

SPEAR

Ziel des Forschungsprojektes "SPEAR" ist die Entwicklung einer flexiblen Optimierungsplattform, die ein breites Spektrum industrieller Produktionsprozesse im Hinblick auf energiebezogene Aspekte verbessert. Dabei ist die entstehende Methode sowohl auf die virtuelle Inbetriebnahme als auch auf laufende Produktionssysteme anwendbar. 

TheaterLytics

In dem Projekt "TheaterLytics" soll erstmals ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) für das datenbasierte Erlösmanagement und die Angebotsgestaltung von Kulturveranstaltungen konzipiert und prototypisch in Software umgesetzt werden. 

Umsetzungsprojekt Westermann - Kompetenzzentrum Digital in NRW

Im Rahmen des Vorhabens wurden zwei konkrete Pilotprojekte durchgeführt: Das erste Pilotprojekt adressierte die Datendurchgängigkeit, indem zur Unterstützung des Beschriftungsprozesses die manuelle Übertragung von Daten aus Fertigungsunterlagen in Drucktabellen automatisiert wurde. Beim zweiten Pilotprojekt wurden Tablets zur Verwaltung der Unterlagen in der Fertigung genutzt, die vorher in Papierform vorlagen.

ZenMEM

Das Projekt "ZenMEM - Zentrum Musik - Edition - Medien" bündelte sowohl Erfahrungen und Kompetenzen als auch Konzepte und Methoden aus der Musikwissenschaft, verschiedenen Bereichen der Informatik  und den Medienwissenschaften um musikalische und weitere, primär nicht-textuelle Objekte im Kontext digitaler Editionen in den Fokus der Forschung zu rücken.