Workshops beim SICP-Symposium 2019

Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen völlig neue Chancen, bringt branchenübergreifend aber auch große Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Dazu zählen eine konsequente Ausrichtung der Leistungen am Kunden, eine unternehmensübergreifende Vernetzung von Wertschöpfungsketten, das Verarbeiten großer Daten- und Informationsmengen in hoher Qualität sowie zunehmend das Management zunehmend komplexerer Anforderungen durch den Einsatz digitaler Technologien.

Wir veranstalten in diesem Workshop ein World-Cafe, in welchem Sie lösungsorientierte Konzepte, Methoden und Tools zur Umsetzung digitaler Geschäftsinnovationen kennenlernen werden. An Themeninseln, u.a. zu „Customer Journey Mapping“ und „Digitale Plattformen & Smart Service: Wege in die Plattformökonomie“, möchten wir Ihnen Impulse für die Ausgestaltung eigener Innovationsprozesse im Unternehmen geben sowie gemeinsam mit Ihnen über aktuellen Herausforderungen und Trends in diesen Bereichen diskutieren. Dabei werden wir auch verschiedene Ausgangspunkte der Transformation und dazu passende Strategien in den Blick nehmen.

Vom datengetriebenen Produktentwurf und der Automatisierung von Produktionsprozessen bis hin zur Personalisierung von Angeboten und individualisierten Services: wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) und dem Maschinellen Lernen (ML) sind Motoren der Digitalisierung und treibende Faktoren für industriellen Erfolg und wirtschaftliches Wachstum. Für Unternehmen eröffnet moderne KI-Technolgie in Kombination mit intelligenten Datenanalyseverfahren und skalierbaren Data Analytics Plattformen ungeahnte Möglichkeiten, wirft jedoch gleichzeitig eine Vielzahl von Fragen auf und geht einher mit neuen Anforderungen.

 

Im Rahmen des Workshops sollen Vertreter aus Forschung und industrieller Praxis ein gegenseitiges Verständnis der jeweiligen Sichtweise auf Chancen und Risiken der KI entwickeln. Der Stand der Technik und  die Potenziale von KI/ML-Methoden, sowie die Frage, wann und wo solche Methoden sinnvoll eingesetzt werden können, sollen anhand konkreter Anwendungen und Projekte zu Themen wie Anomalieerkennung, Predictive Maintenance und automatisiertes maschinelles Lernen (AutoML) aufgezeigt, kritisch diskutiert und mit Anforderungen und Bedarfen seitens der Industrie abgeglichen werden. Hierzu sind themenorientierte Round-Table-Diskussionen im Anschluss an kurze Impulsvorträge vorgesehen. Begleitet wird der Workshop zudem durch eine Präsentation von Postern zu aktuellen SICP-Projekten im Bereich "Smart Systems".

Cyber Physical Systems (CPS) sind vernetzte eingebettete IT-Systeme und darauf basierende Dienste, die mittels Sensoren und Aktoren mit der physikalischen Welt interagieren. In diesem Workshop sollen aktuelle Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen für CPS und ihre Entwicklung diskutiert werden. Als Ausgangspunkt dienen Anwendungsbeispiele aus der Automobilbranche (Connected Cars, autonomes Fahren), der Industrieautomatisierung (Digitaler Zwilling, Energieoptimierung) oder der vernetzten Gesellschaft (Smart Cities, Resilienz bei Krisen/Katastrophen). Mögliche Aspekte sind beispielsweise Drahtloskommunikation und Vernetzung, verteilte Simulation zur Validierung und Optimierung von CPS, Erfassung und Aufbereitung von (positionsbezogenen) Daten, oder die Entwicklung von digitalen Ökosystemen wie sie beispielsweise in der Automobilindustrie schon stattfindet.

Die digitale Transformation durchdringt immer mehr Bereiche. Die Bedeutung von IT-Sicherheit steigt zunehmend u.a. durch stärkere Vernetzung, komplexere Systeme und gestiegene Abhängigkeit von der IKT. In dem Workshop des Kompetenzbereichs Digital Security wollen wir nachfolgende Themenbereiche gemeinsam bearbeiten:

  • DevSecOps: Sicherheitsansatz über den gesamten Produktlebenszyklus
  • Verständliche, nachhaltige und beweisbare Sicherheit
  • Sicherheit in Industrie 4.0 und IoT
  • Sicherheit für langlebige Systeme

Hierbei wollen wir folgende Fragestellungen diskutieren:

  • Welche Begriffe assoziieren Sie mit dem Thema?
  • Welche Relevanz hat das Thema?
  • Was für Problemstellungen gibt es in diesen Bereichen?
  • Welche Lösungen nutzen Sie bereits, welche Lösungselemente können helfen?

Software Engineering umfasst alle Aktivitäten zur Entwicklung und Pflege von hoch-qualitativen Softwaresystemen. Hierbei stehen Fragen der Entwicklungsmethode sowie des Einsatzes von Technologien und Werkzeugen im Vordergrund.

 

Aktuell diskutierte Themen sind:

  • BizDevOps (Business.Development.Operations: wie können Geschäftsprozesse meines Kunden mit der Entwicklung und dem Betrieb von Softwarelösungen noch besser verknüpft und methodisch integriert werden?
  • Agilität als neues Organisations- und Prozessparadigma: wie mache ich meine Organisation und meine Entwicklungsprozesse agil?
  • KI und SE: Alle sprechen von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen: Wie kann ich die Erkenntnisse und Erfahrungen im Software Engineering einsetzen, um zuverlässige und korrekte KI-basierte Systeme zu entwickeln.
  • Architektur: Wie strukturiere ich meine Softwaresysteme, um sie besser wartbar und an neue Anforderungen anpassbar zu machen? Sind Micro-Services hier die Lösung?
  • Legacy-Systeme: Wie gehe ich mit meiner existierenden Alt-Software um? Ist es kostengünstiger, sie zu ersetzen oder sie in eine neue Umgebung zu migrieren?
  • Testen: Wie weit kann ich Testaktivitäten automatisieren? Wie teste ich verteilte, mobile, KI-basierte Systeme?

 

Diese und weitere Themen möchten wir in diesem Workshop mit Ihnen diskutieren und anhand konkreter Herausforderungen in den Unternehmen die Fragestellungen konkretisieren. Ziel des Workshops ist es, auf dieser Basis eine kurz- und mittelfristige Themenagenda für den Bereich Software Engineering im SICP zu entwickeln und sich über konkrete Anschlussaktivitäten wie themenbezogene Arbeitskreise, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte abzustimmen.